Kräftigend, ausgleichend, ja sogar verjüngend: Diese und weitere Wirkungen soll die Amla-Frucht haben. Was es mit Amalaki auf sich hat, warum es besonders für die Haare ein echter Geheimtipp ist, erfährst Du hier!
Was ist die Amalaki-Frucht?
Amalaki, Amla, indische Stachelbeere – die Frucht des Amla-Baums hat viele Namen. Ursprünglich zu finden ist dieser Baum in ganz Indien, Südasien und Teilen Ostafrikas. Aber woran liegt es, dass Amla nicht mehr nur in Indien so beliebt ist? Wie darf man sich die Wirkung der viel gelobten kleinen Superfrucht eigentlich vorstellen?


Amalaki: Wirkung im Ayurveda
Der Amalaki-Baum spielt in der indischen Tradition eine große Rolle – so groß sogar, dass der Baum in Indien als heilige Pflanze gilt und einen eigenen Feiertag hat. Die Beere gilt als Jungbrunnen und ist aus dem Alltag der meisten Menschen in Indien nicht wegzudenken.
Und wie steht die Ayurveda-Lehre zu Amalaki? Na klar: Ebenfalls sehr positiv! Denn die Amla-Frucht vereint fünf der sechs Geschmacksrichtungen in sich. Sie ist in erster Linie sauer, zudem aber auch bitter, süß, scharf und herb (zusammenziehend).
Durch diese nahezu einzigartige Kombination kann Amla alle drei Doshas zurück in ein harmonisches Gleichgewicht bringen.
Diese ayurvedische Heilpflanze wird in ayurvedischen Produkten oft mit Haritaki und Bibhitaki kombiniert. Das Ergebnis ist Triphala (übersetzt „drei Früchte“), eine der wohl bekanntesten Kräutermischungen im Ayurveda.


Entdecke jetzt Triphala in unserem Onlineshop
Triphala hat sich als ayurvedisches Nahrungsergänzungsmittel seit Jahrhunderten bewährt. Es bringt die Doshas in Balance und fördert ein gutes Bauchgefühl.
Ob in dieser Kombination oder alleinstehend, Amla-Beeren werden als hilfreich bei diversen Beschwerden gesehen. Von Husten, Kopfschmerzen und Verdauungsstörungen bis hin zu chronischen Krankheiten vertraut man in vielen Situation auf die Früchte.
Welche Wirkung hat Amla?
Amlaki-Früchte sind echte Multitalente, so scheint es: Sie enthalten viel hitzebeständiges Vitamin C, Carotin, Riboflavin, Eisen und Kalzium. Und das ist nur eine kleine Auswahl der Stoffe, die für unsere Gesundheit sowie für schöne Haut und Haare nötig sind (1).


Allein schon der Vitamin-C-Anteil stärkt das Immunsystem deutlich (3). Als Nahrungsergänzung sorgen Amalaki-Pulver oder -Kapseln also dafür, dass Infekte erst gar keine Chance haben und wir uns einfach kraftvoller fühlen (2). Der Amla-Beere werden folgende Wirkungen zugeschrieben:
- stärkt die Abwehrkräfte und wirkt oxidativ
- hilft, den Körper zu entgiften
- regt den Stoffwechsel und die Verdauung an
- reguliert Cholesterin- und Blutzuckerspiegel
- stärkt die Haare und beugt Haarausfall vor
- sorgt für strahlende, straffe Haut
Aus ayurvedischer Sicht ist die Heilpflanze deshalb so einzigartig, weil sich damit ein sehr aufgeregtes Pitta beruhigen lässt und einer Übersäuerung vorgebeugt wird. Natürlich lassen sich diese gesundheitsfördernden Zustände genauso mit anderen Pflanzen erzielen. Kein anderes natürliches Mittel aber wirkt so sanft wie Amalaki.


Entdecke die European Ayurveda® Inner Beauty Home-Kur
Schönheit kommt von innen! Mit der Inner Beauty Kur zu einer rundherum guten Ausstrahlung – bringe Haut und Haare von innen zum Strahlen und lerne gesunde Routinen.
Hat Amla Nebenwirkungen?
In den von Herstellern empfohlenen Dosen sind in der Regel keine Nebenwirkungen von Amla zu erwarten. Wie bei vielen Nahrungsergänzungsmitteln kann ein übermäßiger Konsum aber abführend wirken. Auch Bauchschmerzen und Übelkeit sind dann möglich.
Wenn Du Vorerkrankungen hast oder regelmäßig Medikamente einnimmst, solltest Du vor der Einnahme von Amla aber unbedingt Deinen Arzt konsultieren. Da bisher groß angelegte Studien an Menschen fehlen, wird Schwangeren, stillenden Frauen und Kindern von der Anwendung von Amla abgeraten.
Achtung:
Nahrungsergänzungsmittel solltest Du nur nach Absprache mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin einnehmen. Die in diesem Beitrag genannten Informationen sind rein zu Bildungszwecken und stellen keinen Ersatz für eine medizinische Beratung dar! Die Einnahme der empfohlenen Nahrungsergänzungsmittel erfolgt nach eigenem Ermessen.
Anwendung von Amlaki: Pulver, Kapseln oder Öl?
Fest steht also: Amla tut gut. Pur lässt sich die Frucht aber kaum verzehren, da sie sehr sauer und bitter ist. Traditionell wird sie zu Saft, Sirup oder Marmelade verarbeitet. Bei uns ist sie aber vor allem in getrockneter Form erhältlich.
Aber wie lässt sich die Heilpflanze dann konkret anwenden? Im Prinzip hast Du drei Möglichkeiten:


Amla-Pulver
- Das Pulver kannst Du mit Wasser zu einer vielseitig einsetzbaren Paste mischen
- Du kannst sie entweder zur Pflege der Gesichtshaut oder aber zur Schmerzlinderung auftragen, etwa auf die Kopfhaut bei Kopfschmerzen oder auf leichte Verbrennungen
Amla-Kapseln
- Amalaki-Kapseln kannst Du ganz einfach täglich einnehmen.
- Du kannst damit allgemein Deine Gesundheit fördern, indem Du das Immunsystem stärkst und einer Übersäuerung vorbeugst.
- Der schöne Nebeneffekt: An Haut und Haaren wirst Du bald ebenfalls sehen, dass die Pflanze dem Körper viele wichtige Nährstoffe liefert.
Amla-Öl
- Das Amla-Öl kannst Du in Deine Kopfhaut einmassieren.
Tipps zur richtigen Anwendung von Amalaki
Richtig verwendet hat Amalaki viele Vorteile. Aber was heißt „richtig“ in diesem Fall? Hier noch einige Tipps, worauf Du achten solltest, wenn Du die kleinen Energiepakete einmal selbst ausprobieren willst:
1. Achte auf die Herkunft
Achte beim Kauf auf die Herkunft und nimm nur Produkte aus rein biologischem Anbau, die ohne künstliche Zusätze auskommen. So kannst Du sicher sein, die natürliche Kraft der Amla-Frucht voll zu genießen.
2. Beachte die maximale Tagesdosis
Wenn Du Amla-Kapseln bzw. -Pulver zur Verbesserung Deiner Gesundheit einnimmst, solltest Du darauf achten, pro Tag nicht mehr als 2–5 g zu Dir zu nehmen.
Denn wie immer im Ayurveda (und im Leben generell!) gilt es, die Balance zu finden. Zu viel Amalaki kann zum Beispiel zu Verdauungsbeschwerden führen, die richtige Dosis wiederum unterstützt Dein Agni optimal.
3. Konsultiere bei Vorerkrankungen einen Arzt
Solltest Du regelmäßig Medikamente nehmen, raten wir dazu, mit Deinem Arzt zu sprechen, bevor Du Amalaki einnimmst. So lassen sich unerwünschte Wechselwirkungen vermeiden.
Amalaki als natürliche Haarkur: Amla-Öl für die Haare
Abgesehen von den gesundheitlichen Vorteilen ist Amalaki auch ein zunehmend beliebtes Haarpflegemittel. Schönes, dichtes, glänzendes Haar verspricht so gut wie jeder namhafte Hersteller von Haarkosmetik.
Versprechen kann man allerdings viel – und nicht selten ist die Enttäuschung groß, wenn der gewünschte Effekt doch ausbleibt. Aber wie steht es mit Naturprodukten wie Amla-Öl? Was kann man sich davon erhoffen?


Die Wirkung von Amla auf die Haare
Kurz zusammengefasst, wirkt Amalaki folgendermaßen auf die Haare: Es stärkt die Haarwurzeln und verbessert die Gesundheit der Kopfhaut. Und der Grund für brüchiges, kraftloses Haar, das schnell ausfällt, ist eben in erster Linie eine trockene Kopfhaut mit geschwächten Haarfollikeln.
Anders gesagt: Auf einer gesunden Kopfhaut kann das Haar kräftiger wachsen und bekommt mehr Glanz. Schuppen und Juckreiz gehören damit ebenfalls der Vergangenheit an. Amla-Öl soll zudem den Wachstumszyklus verlängern, sodass das Kopfhaar dichter wird.
Das Öl hemmt die sogenannte 5-Alpha-Reduktase, einen Prozess, der die Haare dünner werden lässt oder gar zu Haarausfall führt (5).
Anwendung von Amla in der Haarpflege: 3 praktische Tipps
Auch bei der Haarpflege mit Amla-Öl gibt es aber ein paar Hinweise, die wir Dir mit auf den Weg geben möchten:
Tipp #1: Regelmäßig anwenden
Massiere das Öl 2-3-mal pro Woche in die Kopfhaut ein und lass es vor dem Auswaschen mindestens eine Stunde oder über Nacht einwirken.
Wenn Du Dich für die letzte Variante entscheidest, leg am besten ein Handtuch über Dein Kissen oder setz eine Duschhaube auf. Du kannst das Öl auf angefeuchtetem oder trockenem Haar anwenden.
Verwende Amla-Öl nicht viel häufiger als oben angegeben. Denn zu viel des Guten hat wieder den gegenteiligen Effekt und trocknet die Kopfhaut eher aus.
Tipp #2: Naturprodukt mit Öl kombinieren
Amla-Öl ist ein natürliches Produkt und nicht mit künstlichen Duftstoffen versetzt. An den kräuterähnlichen Geruch müssen sich manche Menschen erst gewöhnen.
Wenn Du nicht mit reinem Amla-Öl arbeiten möchtest, kannst Du stattdessen übrigens ein hochwertiges Amalaki-Pulver in das Öl mischen, das Du sonst benutzt – zum Beispiel Kokos- oder Jojobaöl.
Es gibt außerdem Amla-Shampoos, wobei Du hier beim Kauf darauf achten solltest, dass keine Silikone oder Paraffine enthalten sind und Amalaki so weit vorn wie möglich unter den Inhaltsstoffen gelistet ist.
Tipp #3: Vorsichtig auswaschen
Wie bei jeder Ölbehandlung für die Haare gilt beim Auswaschen: Vorsicht in der Dusche, denn das Öl macht den Boden rutschig.
Amla kann graue Haare vorbeugen
Amalaki wird eine antioxidative Wirkung nachgesagt, es soll den Alterungsprozess verlangsamen können. Wissenschaftliche Studien gibt es dazu zwar nicht, aber angenommen wird, dass Amla den Zeitpunkt herauszögert, ab dem die Melanin-Produktion verlangsamt wird.
Melanin ist das Pigment, das den Haaren die natürliche Farbe verleiht. Je länger also Melanin produziert wird, desto länger bleibt die Haarfarbe erhalten. Oft wird zudem berichtet, dass die Haarpflege mit Amla die natürliche Farbe stärker hervortreten lässt.
Die dichte, volle Haarpracht indischer Frauen bekommt man durch Amla natürlich nicht automatisch. Dafür verbessern Amalaki-Kapseln oder -Pulver aber die Gesundheit des ganzen Körpers, was unter anderem maßgeblich zu einem reinen Hautbild und einer gesunden Kopfhaut beiträgt.
Wohlfühlen dank eines echten Wundermittels aus der Natur: Es hat einen guten Grund, warum Amla im Ayurveda so geschätzt wird!


Ojas im Ayurveda: Stärke Deine Zellen und sorge für eine gesunde Longevity
Als Ojas wird im Ayurveda die Lebensenergie bezeichnet, die unsere Vitalität, Gesundheit und Stärke beeinflusst. Sie ist damit essenziell für gesundes Leben und Altern. Du kannst Ojas durch gesunde Routinen aufbauen – wie das geht, zeigen wir Dir in diesem Beitrag.
Titelbild: © natbits – istockphoto.com (Datei Nr.: 470551584)
Studien und Quellen:
(1) Javed, S., Nasim, T., Zia-Ul-Haq, M. (2023). Amla. In: Zia-Ul-Haq, M., Abdulkreem AL-Huqail, A., Riaz, M., Farooq Gohar, U. (eds) Essentials of Medicinal and Aromatic Crops. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-35403-8_3.
(2) Khalid Muzaffar, ., Sofi, S. A., Makroo, H. A., Darakshan Majid, . & Dar, B. N. (2022). Insight about the biochemical composition, postharvest processing, therapeutic potential of Indian gooseberry (amla), and its utilization in development of functional foods—A comprehensive review. Journal of Food Biochemistry, 46, e14132. https://doi.org/10.1111/jfbc.14132.
(3) Gul, M., Liu, Z.-W., Iahtisham-Ul-Haq, Rabail, R., Faheem, F., Walayat, N., Nawaz, A., Shabbir, M. A., Munekata, P. E. S., Lorenzo, J. M., & Aadil, R. M. (2022). Functional and Nutraceutical Significance of Amla (Phyllanthus emblica L.): A Review. Antioxidants, 11(5), 816. https://doi.org/10.3390/antiox11050816.
(4) Shanthi S., Begum M. Sahina, Senthuja M. (2021). In-vitro antioxidant and anti-aging activity of a traditional ayurvedic formulation. Research Journal of Pharmacy and Technology, 16(8), 3521–3524. http://dx.doi.org/10.52711/0974-360X.2023.00581.
(5) Akhbari, M. et al. (2024). The effect of an oral product containing Amla fruit (Phyllanthus emblica L.) on female androgenetic alopecia: A randomized controlled trial. Journal of Ethnopharmacology, 318(A). https://doi.org/10.1016/j.jep.2023.116958.