Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Sie schützt vor Sonne, Kälte und Krankheitserregern und bedarf einer entsprechenden Fürsorge. Mit einem gesunden Lebensstil und der richtigen Pflege kannst Du Dein Hautbild nachhaltig verbessern.
Das Wichtigste in Kürze: Bessere Haut bekommen
Um eine bessere Haut zu bekommen und Dein Hautbild nachhaltig zu stärken, spielen verschiedene Faktoren zusammen. Die passende Pflege je nach Hauttyp ist genauso wichtig wie der tägliche UV-Schutz. Wahre Schönheit kommt außerdem von innen – eine gesunde Ernährung darf nicht vernachlässigt werden.
Unreine Haut: Ursachen und Auslöser
Bevor Du mit der Hautpflege beginnst, musst Du zuerst herausfinden, was die Ursachen für Trockenheit, Akne oder Rötungen sind.
Deine Haut besteht aus unzähligen kleinen Talgdrüsen, die für die Produktion von Hautfett zuständig sind. Dieses Fett bildet eine wichtige Schutzbarriere gegen Bakterien, Staub, Temperaturen und andere äußere Einflüsse. Eine gestörte Talgproduktion schwächt den Schutzschild und beeinflusst Dein Hautbild.
- Eine zu geringe Talgproduktion führt zu trockener, rissiger sowie faltiger Haut und begünstigt Rötungen und Juckreiz.
- Arbeiten die Drüsen zu aktiv, verstopfen die Poren durch das überschüssige Fett, was Mitesser und Pickel zur Folge hat.
Neben den körperlichen Ursachen gibt es weitere Auslöser für unreine Haut, die durch äußere oder genetische Faktoren begünstigt werden. Dazu zählen ungesunde Ernährung, übermäßiger Stress, Wetter und Temperaturen sowie (Vor-)Erkrankungen der Haut, z. B. Neurodermitis.
Hauttyp kennen: So behandelst Du Deine Haut richtig
Du kennst jetzt die möglichen Auslöser für Deine Hautprobleme. Im Folgenden erfährst Du mehr über die unterschiedlichen Hauttypen und entsprechende Behandlungen.


Normale Haut
Normale Haut ist weder zu trocken noch zu fettig und hat ein gleichmäßiges Erscheinungsbild. Du hast keine Unreinheiten und Deine Gesichtshaut ist weich und sauber. Die Pflege von normaler Haut ist unkompliziert und benötigt keine speziellen Produkte oder Mittel.
Empfindliche Haut
Im Vergleich dazu reagiert empfindliche Haut leicht auf Reize. Das äußert sich durch Hitzegefühl, Spannungen, Rötungen sowie Juckreiz. Die natürliche Schutzschicht ist hierbei gestört, weshalb Bakterien und Erreger leichter in Deine Hautbarriere eindringen können.
Empfindliche Haut benötigt mehr Pflege als normale Haut, um die Trockenheit und Rauheit nachhaltig zu behandeln.
- Verwende für den Schutz Deiner Hautbarriere milde, pH-neutrale, alkoholfreie und parfümfreie Reinigungs- und Pflegeprodukte.
- Ziel ist das Beruhigen Deiner Haut und die ausreichende Versorgung mit Feuchtigkeit.
Trockene Haut
Trockene Haut ist in den meisten Fällen kein dauerhafter Zustand, sondern wird durch äußere Reize wie Wetter, wenig Luftfeuchtigkeit oder heißes Wasser verursacht. Nur in seltenen Fällen kann trockene Haut auch länger anhalten.
Durch die Risse in Deiner Haut stellen Bakterien ein größeres Risiko dar und können zu weiteren Erkrankungen der Haut führen. Bei besonders schweren Fällen von Trockenheit gehen die Risse tief in die Haut und bluten unter Umständen.
Eine Hautkrankheit, die von Trockenheit gekennzeichnet ist, ist die sogenannte „Atopische Haut“. Dabei verursachen Schuppen und Reizungen unangenehme Beschwerden wie starken Juckreiz. Hauptursache sind genetische Veranlagung, Allergene sowie bestimmte Lebensmittel oder Stoffe. Trockene Haut pflegst Du so:
- Bringe Deine Hautbarriere mit milden, pH-neutralen, alkoholfreien und parfümfreien Reinigungs- und Pflegeprodukten wieder ins Gleichgewicht.
- Entzündungshemmende und feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe unterstützen die Regenerierung ebenfalls.


Fettige Haut
Eine übermäßige Talgproduktion äußert sich durch grobporige und stark glänzende, fettige Haut. Auch hier sind Gene oder hormonelle Ursachen der Auslöser. Vor allem Jugendliche und Personen unter 30 Jahren leiden an fettiger Haut. Oft auch in Zusammenhang mit Akne.
- Talg und Make-up mit Reinigungsmilch oder Waschgel entfernen.
- Ein- bis zweimal wöchentlich ein Peeling anwenden, um abgestorbene Hautschuppen zu entfernen, die Deine Poren verstopfen könnten.
- Regelmäßig mit einer leichten, nicht komedogenen Feuchtigkeitscreme – die die Poren nicht verstopft – für Deinen Hauttyp eincremen.
Mischhaut
Wenn Deine Haut Symptome von trockener und fettiger Haut aufweist, handelt es sich um die sogenannte Mischhaut. Dabei sind die Talg- und Schweißdrüsen ungleichmäßig verteilt. Die T-Zone um Stirn, Nase und Kinn ist meistens fettig, während die Wangen normale oder trockene Haut aufweisen.
- Entferne Talg und Make-up mit Reinigungsmilch oder Waschgel.
- Wende ein- bis zweimal wöchentlich ein Peeling an, um abgestorbene Hautschuppen zu entfernen, die Deine Poren verstopfen könnten.
- Sowohl trockene als auch fettige Haut benötigt Feuchtigkeit. Verwende eine leichte, nicht komedogene Feuchtigkeitscreme für Mischhaut.
Schuppige Haut
Ist Deine Haut häufig Umweltreizen wie Sonne, Wind oder Trockenheit ausgesetzt, kann das zur Bildung von Hautschuppen führen. Dabei lösen sich größere Schuppen von der äußeren Zellschicht Deiner Haut ab, die wie Staub aussehen können.
Neben äußeren Einflüssen können auch Erkrankungen die Ursache für Schuppen sein. Allergische Reaktionen, Infektionen mit Pilzen oder Staphylokokken sowie ein gestörtes Immunsystem oder Krebserkrankungen sind mögliche Auslöser. In diesen Fällen tritt zusätzlich meistens Juckreiz auf.
- Verwende für die Reinigung und Pflege milde, pH-neutrale Produkte ohne Alkohol.
- Für besonders schuppig-rissige Hautstellen eignen sich Wund- und Heilsalben.
Gesichtshaut verbessern: Von innen stärken mit Ayurveda
Um Deine Haut zu verbessern, können die ganzheitlichen Ansätze des Ayurveda helfen. Dabei wird versucht, die Haut von innen heraus zu stärken, um eine langfristige Verbesserung zu erlangen.


Als größtes Organ des menschlichen Körpers ist es nur logisch, dass die Haut auch ein Spiegel Deiner inneren Gesundheit ist. Nach ayurvedischer Lehre steht sie in engem Zusammenspiel mit den drei Doshas sowie dem Verdauungsfeuer Agni.
Kommt es zu einem Ungleichgewicht Deiner Konstitution oder Agni, wirkt sich das auf Deinen Körper aus. Trockene Haut, Entzündungen oder Unreinheiten sind die Folge. Um mit Ayurveda Deine Haut nachhaltig zu verbessern, wird ein Blick auf Dein Inneres geworfen.
Wie hängen Verdauung und Hautgesundheit zusammen?
Das Verdauungsfeuer Agni spielt eine wichtige Rolle im Ayurveda. Nur ein starkes Agni kann unverdaute Stoffwechselrückstände aus Deinem Körper ausleiten. Ist Dein Verdauungsfeuer zu schwach, führt das laut Ayurveda zu trockener Haut oder Unreinheiten.


Damit Du mit Ayurveda wieder straffe Haut erlangst, ist es wichtig, dass Du Dein Agni stärkst. Regelmäßige Mahlzeiten geben Deinem Körper genug Zeit zum Verdauen. Warme Gerichte lassen sich außerdem leichter verarbeiten als kalte oder verarbeitete Lebensmittel. Ayurvedische Gewürze und Kräuter regen den Stoffwechsel zusätzlich an.
Vergiss nicht, ausreichend warmes Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken, damit Dein Körper die Giftstoffe ausleiten kann. Auch übermäßiger Stress kann zu einem gestörten Agni und somit unreiner Haut führen. Gib acht auf Dich und Deinen Körper!
5 Tipps für bessere Haut: Hautbild nachhaltig stärken
Mit den folgenden 5 Tipps kannst Du die Ursachen und Auslöser für unreine Haut einfach und nachhaltig bekämpfen. Die Verbesserung Deiner Haut beginnt nämlich mit einer Verbesserung Deines Lebensstils. Nur so gerät Dein Körper wieder ins Gleichgewicht und kann die natürliche Hautbarriere reparieren.


Tipp #1: Reinigung, Peeling & Gesichtsmassage
Ein wichtiger Punkt ist die richtige Reinigung Deiner Haut. Make-up, Schweiß und Hautfette solltest Du täglich entfernen, um Deine Poren freizuhalten. Zusätzlich zu lauwarmen Wasser eignet sich hierfür eine sanfte Reinigungsmilch, die fettlösende Stoffe enthält.
Mit einem regelmäßigen Peeling unterstützt Du Deine Haut bei der Entfernung von Schuppen und Ablagerungen von Talg. Dadurch bleibt Dein Hautbild rosig, glatt und ebenmäßig. Achte auch hier auf sanfte Produkte ohne zugesetzten Alkohol.
Ein effektives Mittel für straffe und gesunde Haut ist außerdem die Gesichtsmassage. Sie entspannt Dich und sorgt für eine gute Durchblutung Deiner Haut. Die Massage kann aus Streichbewegungen mit den Fingern oder leichtem Klopfen auf bestimmte Gesichtspartien bestehen.
Tipp #2: Gesunde Ernährung und viel Wasser
Besonders für Deine innere Gesundheit ist Deine ayurvedische Ernährungsweise ausschlaggebend. Ist Dein Körper gestärkt und voller Energie, kann er die Hautbarriere aufrechterhalten. Dein Speiseplan sollte auf viel Obst und Gemüse basieren, denn so kannst Du Deinen Körper optimal mit vielen Vitaminen und Mineralien versorgen.
Wasser ist als „Allheilmittel“ bekannt und spielt auch für eine gesunde Haut eine wichtige Rolle. Deine Haut besteht zu 80 % aus Wasser, was für die Durchblutung und den Stoffwechsel wichtig ist. Viel Wasser schützt vor dem Austrocknen und unterstützt die Ausleitung von Schadstoffen.
Tipp #3: Ausreichend viel Schlafen
Achte darauf, dass Du regelmäßig und ausreichend viel Schlaf bekommst. Zu wenig Schlaf führt auf Dauer zu einem blassen und leblosen Hautbild. Gerade während der Tiefschlafphase stößt Dein Körper eine Menge Wachstumshormone aus. Diese sorgen für die Regeneration der Hautzellen.


Tipp #4: Verwende immer Sonnenschutz
Dass Sonnenstrahlen Deiner Haut schaden, ist kein Geheimnis. Die Folgen können eine frühzeitige Alterung der Haut, Pigmentflecken und im schlimmsten Fall Hautkrebs sein. Umso wichtiger ist es, dass Du täglich Cremes mit UV-Schutz benutzt – auch im Winter.
Tipp #5: Frischluft für ein belebtes Hautbild
Der letzte Tipp ist ganz simpel: Sauerstoff regt Deinen Stoffwechsel an und sorgt für schöne und gesunde Haut. Die frische Luft dringt nämlich in Deine Haut direkt ein, was die Zellproduktion fördert und für einen frischen Teint sorgt.
Regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft tun also nicht nur der Laune gut, sondern sorgen auch für eine strahlende Haut.


Longevity: Faktoren und praktische Tipps für gesundes Altern
Um gesund zu altern, solltest Du rechtzeitig damit beginnen, Deinen Körper und Geist mit einer bewussten Lebensweise fit zu halten. Worauf Du achten kannst, zeigt Dir dieser Beitrag.