Pitta: Alles über den ayurvedischen Konstitutionstypen

Kennst Du auch so jemanden, der immer alle Blicke auf sich zieht? Jemand, der vor Charisma nur so sprüht und einen Raum mit seiner bloßen Anwesenheit füllt? Wahrscheinlich ist diese Person ein Pitta-Typ. Denn diese zeichnen sich laut der ayurvedischen Lehre als besonders einnehmend, selbstbewusst und zielstrebig aus. Vielleicht erkennst Du Dich ja auch selbst in dieser Beschreibung wieder.

Was sind ayurvedische Typen?

Jetzt fragen sich einige sicher: Dosha-Typen, was bedeutet das? Ehe wir uns also genauer mit Pitta auseinandersetzen, gehen wir noch einmal einen Schritt zurück und schauen, was es überhaupt mit den ayurvedischen Typen auf sich hat. Diese können nämlich allerhand Aufschluss über Ernährungs- und Lebensweisen geben.

Im Ayurveda „dem Wissen vom Leben“ geht man davon aus, dass es drei hauptsächliche ‚Fehlerpotentiale‘ gibt: Die sogenannten Doshas. Sie sind von Mensch zu Mensch in unterschiedlichen Verhältnissen vorhanden. Je nachdem, welches Potenzial überwiegt, prägt das Charakter und Persönlichkeit.

Ist beispielsweise am meisten vom Pitta-Potenzial vorhanden, tendiert man dazu, selbstbewusst, zielstrebig und belastbar zu sein. Ein Ungleichgewicht, also zu viel oder zu wenig von diesem Potenzial, kann zu verschiedensten Beeinträchtigungen führen. Wer schon von Haus aus zu diesem Typ tendiert, ist zudem gefährdeter für Dysbalancen in diesem Bereich.

Das heißt aber nicht, dass die anderen Doshas, Vata und Kapha, nicht auch präsent sind. Sie können dann sogar ausgleichend und ergänzend wirken und machen letztlich die genaue Konstellation eines jeden Menschen aus.

Tendenzen des Pitta-Typ im Ayurveda


  • physische Merkmale: mittelgroß, normalgewichtig bis athletisch, schwitzen schnell
  • mentale Merkmale: charismatisch, intelligent, organisiert, dominant, reizbar

Pitta-Typ: Aussehen und charakterliche Merkmale

Menschen, deren Pitta ausgeprägt ist, sind unter anderem an ihrer mittleren Statur zu erkennen. Ihre selbstbewusste, starke Geisteshaltung wirkt sich auf ihre gerade, fast stolze Körperhaltung aus. Sie sind intelligent, scharfsinnig und lieben Herausforderungen.

Ihr Können, an dem sie selten Zweifel hegen, stellen Sie gerne unter Beweis, wenn’s sein muss auch im direkten Konkurrenzkampf mit anderen.

Eigenschaften Pitta-Typ

Das Pitta-Potenzial wird mit dem Element Feuer assoziiert, was wiederum als Verdauungsfeuer Agni unter anderem mit dem Verdauungstrakt zusammenhängt. Der arbeitet nämlich besonders effizient, was dazu führt, dass Pitta-Typen in kleineren Abständen Hunger bekommen, als etwa Kapha-Typen. Ist dies der Fall, schlägt die Stimmung auch schonmal in Ungeduld und Gereiztheit um.

Wenn Pitta geprägte Personen etwas anfangen, dann richtig. Sie strotzen nur so vor Kraft, Motivation und Ehrgeiz und wollen ihren Perfektionismus um jeden Preis befriedigen. Was beim Umgang mit ihnen sofort auffällt, ist ihre Eloquenz, ihre starke Ausstrahlung, ihre Dynamik und ihr Charisma.

Leider ist dieser Eindruck nicht immer so positiv behaftet, denn wer mit ihnen zusammenarbeitet, der bekommt mitunter schnell eigene Kompetenzlücken aufgezeigt.

Pitta-Typ bei Frau und Mann

Pitta-Typ Frauen sind zielstrebig und haben hohe Ansprüche an sich selbst und andere. Im Beruf haben sie oft Führungspositionen inne und ihre Karriere ist ihnen wichtig. Damit sie sich nicht überarbeiten sind regelmäßige Ruhe und Entspannung wichtig.

Männer des Pitta-Typs sind ebenfalls ehrgeizig, durchsetzungsfähig und verantwortungsbewusst. Auch bei ihnen ist es wichtig, ihr Temperament zu kontrollieren, da sie sonst zu Aggression und Burnout neigen.

Typische Pitta-Typ Krankheiten und Dysbalancen

Steigt der Pitta-Spiegel ins Übermaß, kann es häufiger zu Aggression, cholerischen Anfällen, Fanatismus und Intoleranz kommen. Betreffende Personen sind dann mit nichts zufrieden und schießen über das Ziel hinaus. Zu große Überzeugung von sich selbst bis hin zum Narzissmus schadet sowohl der Person selbst und ihrem Gleichgewicht als auch den Menschen um sie herum.

Pitta-Typ Krankheiten und emotionale Dysbalance

In manchen Fällen würden Pitta-Typen über die sprichwörtlichen Leichen gehen, um ihre Vorstellungen durchzusetzen. Das bringt sie dann vielleicht ans Ziel, dass Menschen in ihrem Umfeld Schaden nehmen, ist aber nicht ausgeschlossen.

Auf körperlicher Ebene macht sich ein Pitta-Überschuss durch unreine Haut, Magenschmerzen, Sodbrennen, Durchfall und Entzündungen bemerkbar. Dies alles wird nämlich durch übermäßige Säurebildung verursacht, die das Feuer der Pitta-Typen nur noch weiter anfacht.

Den Verdauungsstörungen kann man glücklicherweise durch ayurvedische Ernährung und neue Verhaltensmustern entgegenwirken. Die richtige ayurvedische Hautpflege hilft zudem gegen Unreinheiten und Entzündungen. Für eine richtige Auszeit eignet sich auch eine Ayurveda Kur am European Ayurveda Resort Sonnhof hervorragend,

Pitta-Typ: Ernährung und Nahrungsmittel-Empfehlungen

Im Grunde sollten sich Pitta-Typen eher kühl, trocken, stärkend, süß, bitter und zusammenziehend ernähren. Denn das gleicht die Feuerenergie aus, durch die dieser Typ geprägt ist. Das dämmt auf jeden Fall einen Überschuss an Pitta-Dosha ein.

Ist umgekehrt zu wenig davon vorhanden, kannst Du zu eher säuernden Speisen greifen: Fleisch, Weißmehl, Kaffee, Zucker, scharfe Speisen, Zitrusfrüchte, Milchprodukte, Essig. Menschen, die sich dem Pitta-Typ eher zurechnen würden, sollten aber naturgemäß diese Speisen eher meiden. Auch Alkohol wäre damit tabu.

Kühlende Getränke wie Kokoswasser, lauwarmer Pfefferminztee oder Aloe Vera Bio Ursaft besänftigt Pitta nicht nur an warmen Sommertagen.

Eine Ayurveda Lebensmittel-Liste für Pitta beinhaltet kühlende Speisen und Gewürze wie Melonen, Kartoffeln, Fenchel, Kardamom, Minze, Koriander und Pastinaken. Auch knackig gedünstetes Gemüse, frische Salate, Rohkost, Trauben und grünes Gemüse, wie Spargel, Brokkoli, Rosenkohl, Okra-Schoten, Erbsen, Staudensellerie, grüne Bohnen, Paprika und Zucchini sind bei einem Pitta-Übermaß empfehlenswert.

Pitta-Typ Ernährung

Leicht verdauliche Vollkornprodukte wie Reis oder Quinoa besänftigen das Pitta-Dosha und halten zudem lange satt. Sie beruhigen praktisch das Feuer und bringen es auf ein gesundes Maß zurück.

Außerdem kannst Du darauf achten, regelmäßig zu essen. Anders als Kapha-Typen können Pitta-Typen auch mehr als dreimal pro Tag kleine Mahlzeiten zu sich nehmen. Durch die eher schnellere Verdauung ist das für solche Organismen überhaupt kein Problem. Diese Mahlzeiten sollten aber reichhaltig und nahrhaft sein, während die Portionsgröße moderat gehalten werden sollte.

Entdecken Dein Pitta Gewürz

Die European Ayurveda® Gewürzmischung Pitta ist eine leckere und naturbelassene Mischung zur Harmonisierung von Pitta.

Was Du als Pitta-Typ im Alltag beachten kannst

Genügend Pausen und guter Schlaf sind essenziell, um Dein Temperament zu zügeln. Kleine Spaziergänge, bewusste Atemübungen, Meditationsübungen oder Yoga-Einheiten können dabei helfen, überschüssige Energie sanft loszuwerden.

Auch kühlende Bäder mit Rosenwasser, Minze oder Lavendelöl beruhigen den ganzen Körper und können innere Spannungen lösen. Sie helfen auch dabei, Schlafstörungen mit Ayurveda zu behandeln.

Als Pitta-Typ darf Dir nicht langweilig werden. Suche Dir immer neue geistige und körperliche Herausforderungen und treibe Sport. Und warum nicht vielleicht eine Sportart, die in Wettkämpfen ausgetragen wird? So kannst Du Deinem Wunsch nach Herausforderung und Anerkennung nachkommen.

Körperliche Betätigung hilft zudem dabei, Dein Nervensystem zu regulieren. So kannst Du Aggressionen, Wut und Ärger loszuwerden, damit diese Emotionen nicht dann explodieren, wenn andere Schaden nehmen könnten.

Versuche Dein Potenzial, Deine Intelligenz und Beharrlichkeit zum Wohle aller einzusetzen und Kontrollzwang und Perfektion auf ein gesundes Maß zu verringern. Übe Dich, mitunter gezielt, in Zufriedenheit, Hilfsbereitschaft, Toleranz und Gelassenheit.

Pitta-Mischtypen: Besonderheiten von Vata-Pitta und Kapha-Pitta-Typen

Kaum ein Mensch lässt sich nur genau einem der Dosha-Typen zuordnen. Mischtypen, bei denen die Eigenschaften zweier Doshas aufeinander treffen, sind recht häufig.

Vata-Pitta-Typen vereinen die leichten, beweglichen Eigenschaften des Vata Doshas mit den intensiven, feurigen des Pitta Doshas. Diese Typen sind meist sehr kreativ und gleichzeitig zielstrebig. Durch ihre hohen Ansprüche und ihre Sprunghaftigkeit sind sie anfällig für Nervosität und Stress.

Bei Kapha-Pitta-Typen trifft die Ausdauer und Struktur von Kapha auf die feurige Energie des Pitta. Menschen dieses Typs sind robust und ausdauernd, können aber auch leicht träge werden und an Gewicht zunehmen.

Empowerment Mentoring im Sonnhof

Empowerment Mentoring mit unserem European Ayurveda® Expertenteam

Kennst Du das Gefühl, Dich selbst verloren zu haben? Mit dem Rat, dass Du mehr Auszeiten in Deinem Leben integrieren solltest, die Dir Spaß machen, kannst Du auch nichts anfangen. Dann kann ein Empowerment Mentoring das Richtige für Dich sein!

Teile diesen Beitrag

Pinterest
Facebook
Email
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Autor

Picture of Elisabeth Mauracher

Elisabeth Mauracher

Inhaltsverzeichnis

Autor

Picture of Elisabeth Mauracher

Elisabeth Mauracher

Weitere
Beiträge

vogel icon
vogel icon