Shatavari: Anwendung und Wirkung

Shatavari, auch indischer Spargel genannt, wird im Ayurveda seit jeher für das Wohlbefinden von Frauen verwendet. Es soll nicht nur die Fruchtbarkeit erhöhen und als Aphrodisiakum agieren, sondern auch eine verjüngende Wirkung haben. Doch auch Männer können aus den positiven Effekten dieser Pflanze schöpfen. Was Shatavari so besonders macht, wie es wirkt und wie Du es am besten einnimmst, erfährst Du hier.

Was ist Shatavari?

Shatavari ist ein kleiner, dorniger Busch, der hauptsächlich in Indien und dem Himalaya beheimatet ist. Die Pflanze gehört zur Spargelfamilie und wird deshalb auch als wilder Spargel oder indischer Spargel bezeichnet. Ihr botanischer Name ist Asparagus racemosus.

Während die Pflanze durch ihre schönen weißen Blüten und nadelförmigen Blätter auffällt, wird im Ayurveda hauptsächlich die Shatavari-Wurzel verwendet.

Shatavari-Pflanze

Der Name „Shatavari“ bedeutet so etwas wie „eine Frau, die 100 Männer hat“. Wie der Name also bereits vermuten lässt, wird der wilde Spargel traditionell von Frauen zur Fruchtbarkeitssteigerung verwendet. Doch von den vielen positiven Eigenschaften dieser ayurvedischen Heilpflanze können letztendlich beide Geschlechter profitieren (3).

Shatavari: Wirkung bei Frauen und Männern

Der wilde Spargel wird im Ayurveda seit Jahrhunderten für gesundheitliche Zwecke eingesetzt. Hauptsächlich ist er als fruchtbarkeitssteigerndes Tonikum für Frauen und Männer bekannt. Er stärkt aber auch das Kapha-Dosha und hilft dabei, die unsteten und hitzigen Eigenschaften von Vata und Pitta etwas zu dämpfen (1). Auf diese Weise tut er Körper und Geist besonders gut und bringt heilende Energie und Balance.

Shatavari werden die folgenden Wirkungen im Ayurveda zugeschrieben:

Beruhigend, stressreduzierend und schmerzstillend

Der wilde Spargel dient vor allem zur Beruhigung, da er das unstete Vata-Dosha besänftigt. So wirkt er angstlösend und nervenberuhigend und sorgt für eine erholsame und entspannte Nachtruhe.

In der ayurvedischen Medizin wird Shatavari deshalb traditionell bei Schlafstörungen oder Schmerzen angewendet. Es hilft dem Geist, besser mit Stress umzugehen und wieder leichter zur Ruhe zu kommen.

European Ayurveda® Schlaf Gut Home-Kur Set

Entdecke jetzt die European Ayurveda® Schlaf Gut Home-Kur

Stelle Deinen Schlaf in nur drei Wochen um! Dieses intensive Ayurveda-Programm für zuhause kann Deinen Schlaf nachhaltig verbessern, damit Du mit voller Energie in den neuen Tag starten kannst. Jetzt mit unserer European Ayurveda® Home App: Das Komplett-Programm für besseren Schlaf!

Beruhigt den Darm

Shatavari tut jedoch nicht nur den Nerven gut, sondern wird auch zur Darmberuhigung eingesetzt. Es fungiert als Schleimhautschutz und verschafft bei Sodbrennen oder Durchfall angenehme und schnelle Linderung.

Durch seine Kapha-erhöhende Wirkung regt es außerdem den Appetit an und kann die Verdauung fördern. So geht es Ihrem Darm rundum gut! Bei anhaltenden Problemen kann übrigens auch eine ayurvedische Darmreinigung oder Kur helfen.

Wirkt verjüngend

Die Pflanze hat aber auch eine verjüngende Wirkung für eine gesunde Longevity. Durch ihre feuchtigkeitsspendende Eigenschaften wirkt sie nämlich dem altersbedingten Austrocknen des Gewebes entgegen und kann so Alterserscheinungen vorbeugen (3). Wer braucht schon einen Jungbrunnen, wenn es diese ayurvedische Anti-Aging Wurzel gibt?

Stärkt das Immunsystem und wirkt entzündungshemmend

Durch die antioxidativen Eigenschaften kann Shatavari das Immunsystem unterstützen. So kann es beispielsweise als Hausmittel bei Erkältungen oder Entzündungen angewendet werden. Es regt die Bildung von Immunzellen an und stärkt Deine Abwehrkräfte.

Auch vorbeugend kann es negative Umwelteinflüsse durch seine antioxidative und adaptogene Wirkung der enthaltenen natürlichen Saponine, Alkaloide, Steroide und Flavonoide abwehren. Damit kann es helfen, geschädigtes Gewebe zu regenerieren und die Einflüsse von oxidativem Stress und Umweltgiften mindern.

Achtung:

Nahrungsergänzungsmittel solltest Du nur nach Absprache mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin einnehmen. Die in diesem Beitrag genannten Informationen sind rein zu Bildungszwecken und stellen keinen Ersatz für eine medizinische Beratung dar! Die Einnahme der empfohlenen Nahrungsergänzungsmittel erfolgt nach eigenem Ermessen.

Shatavari-Wirkung bei Frauen

Shatavari hat eine ganz besondere Beziehung zu Frauen und findet im Ayurveda seit jeher Anwendung für deren Wohlergehen. So wirkt es beruhigend bei Menstruationsbeschwerden und hilft dabei, den Zyklus zu regulieren und Beschwerden der Wechseljahre zu mindern. Die Wurzel ist jedoch auch bei vielen anderen Arten weiblichen Unwohlseins eine Wohltat.

Shatavari-Wirkung bei Frauen

Shatavari bei unregelmäßigem Zyklus und PMS

Durch die enthaltenen Isoflavone (Phytoöstrogene) hat Shatavari eine ausgleichende Wirkung auf die weiblichen Hormone. Er kann sowohl Östrogenmangel als auch -überschuss ausbalancieren und so eine regelmäßige, beschwerdefreie Menstruation fördern.

Einem stressbedingten Ungleichgewicht, das sich auch auf das Fortpflanzungssystem auswirkt, kann damit entgegengewirkt werden. Bringe Deine Hormone in Balance und lindere Regelschmerzen, PMS und einen unregelmäßigen Zyklus.

Shatavari bei Kinderwunsch und während der Stillzeit

Viele Frauen, die Probleme mit der Empfängnis hatten, sollen mit der Einnahme von Shatavari bereits gute Erfahrungen gemacht haben. Der indische Spargel ist im Ayurveda nämlich ein traditionelles Hilfsmittel bei unerfülltem Kinderwunsch.

Er soll die Fruchtbarkeit steigern und außerdem eine aphrodisierende Wirkung haben. So stärkt er nicht nur die Libido, sondern auch das Fortpflanzungsgewebe und bringt die Hormone wieder ins Gleichgewicht (4).

Auch hier ist seine ausgleichende Wirkung auf den Hormonhaushalt entscheidend, um das Fortpflanzungssystem ins Gleichgewicht zu bringen und so die Empfängnis zu erleichtern. Die Shatavari-Wirkung auf die Hormone funktioniert dank seiner enthaltenen Phytoöstrogenen, die den Östrogenspiegel ausgleichen kann und bringt sie so die Hormone wieder ins Gleichgewicht.

Doch selbst nach der Schwangerschaft kann Shatavari neugewordene Mütter weiterhin unterstützen. Durch seine befeuchtenden Eigenschaften fördert es die Milchbildung und schützt Gebärmutter und Eierstöcke vor Entzündungen.

Shatavari in den Wechseljahren

Der weibliche Körper erfährt im Laufe des Lebens einer Frau verschiedene Veränderungen. Aus ayurvedischer Sicht beginnt bei Mädchen ab der ersten Monatsblutung in der Pubertät die Pitta-Phase, die bis zur Menopause andauert. In den Wechseljahren geht der Körper in die Vata-Phase über, die für Bewegung, Ungleichgewicht und Unruhe steht.

Ayurveda in den Wechseljahren

Vielen Frauen machen die Veränderungen in dieser Zeit ganz schön zu schaffen. Manche fühlen sich durch den Überschuss an Vata ängstlich, nervös oder gar depressiv verstimmt. Hier ist es wichtig, auf die Veränderungen des Körpers einzugehen und das Vata wieder etwas zu beruhigen.

Die Shatavari-Wirkung in den Wechseljahren laut Ayurveda ist vor allem eine ausgleichende: Seine Einnahme kann Frauen dabei helfen, wieder zu ihrer Mitte finden. Durch seine befeuchtenden und kühlenden Eigenschaften ist es wohltuend bei typischen Beschwerden der Menopause, wie Trockenheit, Schwitzen und Hitze.

Auf diese Weise können also Frauen jeden Alters Vitalität und Kaft aus der Einnahme der Shatavari-Wurzel schöpfen (2).

Shatavari-Wirkung beim Mann

Der indische Spargel ist vor allem als Allrounder bei Frauenproblemen im Einsatz, doch das bedeutet nicht, dass Männer nicht auch davon profitieren. Die Pflanze kann bei Männern nämlich die sexuelle Vitalität steigern. Vor allem bei Impotenz oder einem Rückgang der Libido kann sie gegensteuern.

Sie soll außerdem die Spermienanzahl und -beweglichkeit erhöhen sowie gegen Entzündungen im Fortpflanzungssystem helfen. In dieser Hinsicht ist die Pflanze in ihrer Wirkung ähnlich wie Ashwagandha.

Entdecke jetzt hochwertige Nahrungsergänzungsmittel in unserem Shop

Für eine ausgewogene Ernährung und mehr Balance – entdecke jetzt unsere hochwertigen Nahrungsergänzungen und Supplements im European Ayurveda® Shop!

Shatavari: Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Allergien

Im Grunde ist die Einnahme von Shatavari gefahrlos und so sind auch keine Nebenwirkungen bekannt. Es kann aber leicht harntreibend wirken. Personen mit Nieren-, Harnwegs- oder Herzerkrankungen sollten die Einnahme vorher am besten mit dem Arzt abklären. Auch, wenn Du hormonelle Medikamente oder Blutverdünner nimmst, solltest Du vorher Deinen Arzt konsultieren.

Falls Du allergisch auf Spargel bist, solltest Du allerdings auch auf den wilden Spargel verzichten, weil es sonst zu den gleichen allergischen Reaktionen kommen könnte. Der Speisespargel und Shatavari stammen aus derselben Pflanzenfamilie und können daher ähnliche Wirkungen im Körper haben.

Da die Wurzel das Kapha-Dosha erhöht, kann es auch vorkommen, dass Du ein wenig zunimmst. Wenn Du ohnehin schon einen Kapha-Überschuss hast, würden wir Dir von der Einnahme eher abraten. Für die Einnahme während der Schwangerschaft gibt es noch keine Forschung. Auch wenn keine negativen Effekte bekannt sind, solltest Du die Pflanze im Zweifelsfall lieber weglassen, wenn Du schwanger bist.

Tipps zur Einnahme der Shatavariwurzel

Wenn Du nun von den positiven Eigenschaften des indischen Spargels angetan bist, kannst Du Dich doch auch selbst einmal davon überzeugen. Meist wird Shatavari in Pulverform als Getränk oder in Kapseln eingenommen (5).

Achte beim Kauf darauf, ein Produkt in Bio-Qualität zu erwerben. Die Shatavari-Pflanzen werden dabei biologisch angebaut, worduch wilde Bestände geschützt werden. So kannst Du Dir außerdem sicher sein, dass das Pulver von hoher Qualität ist.

Moon Milk mit Shatavari

Das Shatavari-Getränk ist besonders schnell zubereitet und Du brauchst dafür nur:

  • 1 TL Shatavari Pulver
  • 200 ml Pflanzenmilch

Die Milch wird einfach aufgekocht, das Pulver untergerührt und dann kann das Getränk auch schon genossen werden. Wenn Du die Wirkung noch unterstützen möchtest, kannst Du auch einen Teelöffel Ghee und Sharkara, ayurvedischen Rohrzucker, dazugeben.

Vielleicht sagt Dir aber eher ein Shatavari-Tee zu? In dem Fall ersetze die Milch einfach durch heißes Wasser. Für den Fall, dass Du es besonders eilig hast, gibt es auch Shatavari-Kapseln zur Einnahme.

Die Dosis für die Kapseln liegt meist bei 500 mg und Du kannst täglich bis zu zweimal eine Kapsel einnehmen. Je nach verwendetem Präparat kann die Tagesdosis bei bis zu 6 Gramm liegen, beachte hier am besten die Herstellerangaben oder Empfehlungen Deines Ayurveda-Experten.

Shatavari Moon Milk: für erholsamen Schlaf

Wenn Du abends nur schwer zur Ruhe kommst und Dein überschüssiges Vata-Dosha etwas ausgleichen möchtest, versuche doch einmal eine leckere Moon Milk mit Shatavari. Sie ist nicht nur schmackhaft, sondern hilft Deinem Körper und Geist auch dabei, sich gut auf das Schlafengehen einzustellen.

Dabei benötigst Du nichts weiter als:

  • 250 ml Pflanzenmilch
  • 1 TL Shatavari Pulver
  • 1 TL Kakaopulver
  • 1 TL Zimt

Während Du die Milch in einem Topf erwärmst, kannst Du die restlichen Zutaten in einer Schüssel zusammenmischen. Ist die Milch warm genug, mische das Pulvergemenge einfach unter und rühre etwa zwei Minuten lang um. Danach ist die Moon Milk auch schon trinkfertig!

Durch seine verjüngenden und beruhigenden Qualitäten unterstützt Shatavari sowohl Frauen als auch Männer in ihrer sexuellen Vitalität. Es lohnt sich, diese einzigartige Wurzel als Ayurveda Getränk einmal auszuprobieren!

Erfahre wie Du mit Ayurveda in den Wechseljahre wieder zurück in Deine Balance findest.

Ayurveda in den Welchseljahren: mit Wissen & Selbstreflexion ins Gleichgewicht kommen


Die Wechseljahre – im Ayurveda „Rajonivritti“ genannt – markieren nicht das Ende, sondern den Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Ayurveda betrachtet die Wechseljahre nicht als Krankheit, sondern als natürlichen Übergang, der durch bewusste Lebensweise sanft begleitet werden kann.


Titelbild: © mirzamlk – istockphoto.com (Datei Nr.: 899906916)

Quellen

(1) Thakur, S. et al. (2021). Shatavari (Asparagus Racemosus) – The Best Female Reproductive Tonic. International Journal of Research and Review 8(5), 73-84. DOI: https://doi.org/10.52403/ijrr.20210511

(2) Gudise, V. et al. (2024). Efficacy and Safety of Shatavari Root Extract for the Management of Menopausal Symptoms: A Double-Blind, Multicenter, Randomized Controlled Trial. Cureus 16(4), 1-15. DOI: https://doi.org/10.7759/cureus.57879

(3) Irakee, A. et al. (2025). Recent research and uses of asparagus racemosus (Shatavari). International Journal of Therapeutic Innovation 3(2), 6-9. DOI: https://doi.org/10.55522/ijti.v3i2.0108

(4) Meher, K. et al. (2025). Understanding  the  Role  of  Shatavari  (Asparagus racemosus)    in    Enhancing    Female    Fertility aTraditional    Perspective. International Journal of Ayurveda and Pharma Research 13(3), 104-110. DOI: https://doi.org/10.47070/ijapr.v13i3.3642

(5) Akhtar, S. et al. (2024). Exploring pharmacological properties and food applications of Asparagus racemosus (Shatavari). Food Chemistry Advances 4, 1-14. DOI: https://doi.org/10.1016/j.focha.2024.100689.

Teile diesen Beitrag

Pinterest
Facebook
Email
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Autor

Picture of Elisabeth Mauracher

Elisabeth Mauracher

Inhaltsverzeichnis

Autor

Picture of Elisabeth Mauracher

Elisabeth Mauracher

Weitere
Beiträge

vogel icon
vogel icon