Tulsi: indisches Basilikum im Ayurveda

Tulsi, oder indisches Basilikum, ist eine Pflanze, die im Ayurveda wegen ihrer ausgleichenden und heilenden Wirkung geschätzt wird. Ob als duftende Essenz oder als wohltuender Tee – das Kraut tut jedem gut und bringt Ruhe, Klarheit und Wärme. Wenn Du im Alltag immer wieder mit stressbedingten Symptomen oder Erkältungsbeschwerden zu kämpfen hast, ist die Pflanze genau richtig für Dich. Wie genau Tulsi wirkt und wie Du es am besten einnimmst, erfährst Du hier.

Das Wichtigste in Kürze: Was ist Tulsi eigentlich?

Die Pflanze namens Tulsi kommt hauptsächlich in Südost- und Südwestasien vor. Sie gehört zur Gattung des Basilikums und wird deshalb auch indisches Basilikum, Königsbasilikum oder Heiliges Basilikum genannt.

In Indien hat das Kraut einen sehr hohen Stellenwert und wird vielfach bei spirituellen Zeremonien eingesetzt. Der Legende nach soll nämlich die Hindugöttin Tulsi in die Pflanze geschlüpft sein, um die Menschen damit zu heilen und zu schützen.

Der Name Tulsi bedeutet übersetzt schließlich auch „die Unvergleichliche“. Du siehst schon, dieses spirituelle Kraut ist etwas ganz Besonderes.

Im Ayurveda ist diese Heilpflanze ebenfalls sehr wichtig, denn ihr wird eine lebensverlängernde und beruhigende Wirkung zugeschrieben. Sie gilt als Rasayana, also als pflanzliche Substanz, die lebensverlängernd wirken soll. Doch warum ist das eigentlich so?

Die Wirkung von Tulsi: Zur Beruhigung der Doshas

In der ayurvedischen Medizin wird Tulsi verwendet, um die drei Doshas auszugleichen. Gerade bei stressbedingten Beschwerden hilft das indische Basilikum dabei, Blockaden zu lösen und Blutdruck und Blutzuckerspiegel zu normalisieren.

Da es das Pitta-Dosha etwas erhöht, wird das Kraut besonders bei Vata– und Kapha-Erkrankungen eingesetzt.

Besänftigt das Vata-Dosha: stressreduzierend und klärend

Die Unfähigkeit, sich an Stress anzupassen, wird mit einem hohen Vata-Dosha in Verbindung gebracht. Tulsi dämpft ein erhöhtes Vata und dadurch auch alle körperlichen Beschwerden, die mit Stress zusammenhängen, wie etwa Bluthochdruck, Magenkrämpfe, Blähungen und Verdauungsprobleme.

Die Pflanze enthält wirkungsstarke Antioxidantien wie Phenole und Flavonoide und wohltuende ätherische Öle. Dadurch lernt der Körper, besser mit Stress umzugehen.

Stress reduzieren

Das indische Basilikum wirkt als Adaptogen aber auch gegen mentalen Stress. In turbulenten Zeiten kann es schon einmal vorkommen, dass wir uns angespannt und zerstreut fühlen.

Das Kraut harmonisiert und löst Ängste auf und hilft uns, wieder zu uns selbst zu finden. Es besänftigt einen rastlosen Geist und bringt wieder mehr Klarheit.

So ist es auch besonders gut für Gedächtnisleistung und Merkfähigkeit. Befreie Körper und Geist von Stress mit diesem wunderbaren Basilikum!

Bei Kapha-Störungen: gegen Erkältungen und Entzündungen

Bei Kapha-Erkrankungen kann das Basilikum ebenfalls Heilung bringen. Es wirkt antibakteriell und entzündungshemmend und hilft deshalb gut als Hausmittel bei Erkältungen, Husten oder Fieber. Die Atemwege werden dadurch freier und es lässt sich wieder gelöster atmen.

Die Pflanze ist aber auch ein hervorragendes, ayurvedisches Mundpflegemittel und kann bei Entzündungen des Zahnfleisches oder des Mundbereichs helfen. Als Spülung bringt sie angenehme Frische und ist gut für die Mundgesundheit. Erhöhtes Kapha ist somit kein Problem mehr.

Tulsi-Wirkung bei Schlaf Problemen

Die beruhigende Wirkung des indischen Basilikums kann auch erholsamen Schlaf fördern. Wird Tulsi Tee abends vor dem Schlafengehen eingenommen, kann sich die Einschlafzeit erheblich verringern und die Schlafqualität verbessert werden.

EA Ayurveda Tees

Entdecke jetzt unsere European Ayurveda® Tees

Ayurvedischer Tee ist aus der indischen Heilslehre nicht wegzudenken. Du kannst Deinen Körper damit reinigen, heilen und stimulieren – oder einfach bei einem Tässchen Tee entspannen. Bei uns findest Du ausgewählte Ayurveda Tees verschiedenster Sorten in bester Qualität.

Tulsi richtig einnehmen

Um von der Wirkung des indischen Basilikums zu profitieren, kommen die heilenden Blätter der Tulsi Pflanze zum Einsatz.

Tulsi: Einnahme und Dosierung

Es gibt unterschiedliche Formen der Einnahme:

  • Als Tee: Um die Doshas wieder in Einklang zu bringen, wird das Kraut in Form eines reinigenden Tees konsumiert.
  • Als ätherisches Öl: Als ätherisches Öl hilft das Basilikum ganz besonders, wenn es darum geht, die Nerven zu beruhigen und den Geist zu besänftigen.
  • Tulsi Blätter für Speisen: Tulsi Blätter können zu Salaten oder anderen Speisen dazu gegeben werden und wirken gut für die Verdauung und gegen Blähungen. Doch Achtung: Die Blätter sollten dabei nicht mitgekocht werden.
  • Blätter kauen: Sogar die rohen Blätter der Pflanze zu kauen, kann schon wirksam sein. Das indische Basilikum gilt nämlich als Wundermittel bei eingerissenen Mundwinkeln und Zahnfleischbluten. Wer an Reizhusten leidet oder ein Völlegefühl empfindet, kann ebenfalls an den Blättern nagen.

Ein ayurvedischer Geheimtipp für die Morgenroutine ist übrigens, morgens auf nüchternen Magen 5 Blätter mit etwas Wasser einzunehmen. Dadurch sollen Gehirn und Gedächtnisleistung verbessert werden.

Am einfachsten und wirksamsten ist es sicher erst einmal, Tulsi als Tee zu genießen. Deshalb zeigen wir Dir nun, wie Du Dir mit dem Heißgetränk eine Pause gönnst.

Achtung:

Nahrungsergänzungsmittel solltest Du nur nach Absprache mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin einnehmen. Die in diesem Beitrag genannten Informationen sind rein zu Bildungszwecken und stellen keinen Ersatz für eine medizinische Beratung dar! Die Einnahme der empfohlenen Nahrungsergänzungsmittel erfolgt nach eigenem Ermessen.

Tulsi Tee: Wirkung und Zubereitung

Meistens wird indisches Basilikum in Form von Tee eingenommen. Denn Tulsi Tee wird nicht nur wegen seiner Wirkung, sondern auch wegen seines guten Geschmacks sehr geschätzt. Er hat eine liebliche, zitronige Note, schmeckt aber gleichzeitig auch leicht pfeffrig.

Tulsi-Tee Wirkung und Zubereitung

Wenn Du an Verdauungsproblemen, Stress oder einem schwachen Immunsystem leidest, wirkt das Getränk besonders wohltuend. Aber auch bei Erkältungen oder erhöhtem Blutdruck ist der Tee zu empfehlen.

Damit der Tulsi Tee Wirkung zeigt, solltest Du über einen Zeitraum von sechs Wochen täglich 1–2 Tassen davon trinken.

Fertige Teemischungen sind abgepackt im Handel erhältlich. Wenn Du Dir jedoch etwas besonders Gutes tun möchtest, besorge Dir die Tulsi Blätter und bereite Dir den Tee selbst zu. Das geht ganz einfach und kann nach Belieben ausgebaut werden!

Tulsi Tee zubereiten

Für eine schöne Tasse Tulsi Tee benötigst Du erst einmal nichts weiter als:

  • 1 TL Tulsi-Kraut
  • 200 ml Wasser

Gebe das Kraut in eine Tasse und bringe das Wasser zum Kochen. Übergieße das Kraut mit dem Wasser und lasse den Tee anschließend etwa 6–10 Minuten ziehen. Das war’s auch schon!

Natürlich kannst Du den Tee auch etwas aufpeppen. Gebe etwa ½ TL Kurkuma und 1 TL Ingwer hinzu, um den Tee noch würziger und schmackhafter zu machen!

Tulsi-Tee: Wie oft soll man ihn trinken?

So wie bei den meisten Dingen kommt es auch hier wieder auf die richtige Dosis an. Empfohlen wird, den Tee über einen Zeitraum von höchstens sechs Wochen einzunehmen. In dieser Zeit können Frauen etwa 1-2 Tassen am Tag trinken.

Tulsi-Tee trinken

Warum nur Frauen? Nun, Männern wird empfohlen, den Tee nicht jeden Tag zu trinken, da er bei ihnen unter Umständen die Bildung von Spermien hemmen und zu Verstopfungen führen kann.

Aber Achtung: Der Tee sollte auf keinen Fall während der Schwangerschaft und Stillzeit getrunken werden! Hält man sich aber an die empfohlene Dosis und vermeidet den Tee während der Schwangerschaft, steht dem Genießen des anregenden Heißgetränkes nichts im Wege!

Tulsi-Tee: Spezielle Tipps für jeden Dosha-Typ

Wenn Du speziell ein bestimmtes Dosha etwas einbremsen möchtest, haben wir hier noch ein paar Tipps, damit der Tee noch besser wirkt.

Kapha dämpfen

Bei Erkältungsbeschwerden durch überschüssiges Kapha kannst Du gerne noch etwas Honig zu Deinem Tee hinzufügen. Alternativ kann auch etwas Original Ayurveda Ghee dazu gerührt werden.

Vata ausgleichen

Wünschst Du Dir einen klareren Geist oder leidest Du an stressbedingten Verdauungsproblemen, solltest Du Dein Vata-Dosha etwas dämpfen. Gebe in diesem Fall zum Tee noch etwas Ingwer, Fenchel und Kardamom dazu und trinke den Tee zu den Mahlzeiten.

Für Pitta-Typen

Wir raten Dir, den Tulsi Tee nach dem Essen und vor dem Schlafengehen zu Dir zu nehmen. Vor allem bei depressiven Verstimmungen und Ängsten ist der Tee als Abendgetränk empfehlenswert, da er Dich angenehm zur Ruhe kommen lässt und so einen erholsamen Schlaf bringt.

Tulsi-Öl für einen klaren Geist und zur Stärkung der Abwehr

Durch seine ätherischen Duftstoffe wird die Pflanze gelegentlich auch als angenehmes aromatisches Öl verwendet. Dabei ist jedoch eine geringe Dosis schon absolut ausreichend.

Gebe einfach zu etwa 50 ml Basisöl noch einen Tropfen Tulsi Öl hinzu und genieße den wohligen Duft. Die Mischung stärkt die Abwehrkräfte und ist eine gute Unterstützung bei Infektionen.

Gerade während oder nach der Arbeit kann der ausgleichende Duft aber auch für mehr Konzentration und gebündelte Energie sorgen. Er lässt wieder durchatmen und besänftigt strapazierte Nerven. So sorgt das Öl dafür, dass der Geist wieder fokussierter wird und die Arbeit leichter von der Hand geht.

Wenn Du ein erhöhtes Kapha- oder Vata-Dosha bemerkst und Dich nach etwas mehr Ausgeglichenheit für Körper und Geist sehnst, ist dieses Kraut also die ideale Lösung für Dich.

Es bringt die Doshas wieder ins Gleichgewicht und hilft Dir so, wieder die richtige Balance zu finden. Probiere es aus und gönne Dir einen wohltuenden Tulsi-Tee!

Tulsi: Nebenwirkungen und mögliche Risiken

Wie alle Nahrungsergänzungsmittel kann auch Tulsi bei übermäßigem Verzehr abführend wirken oder Magenbeschwerden verursachen.

Besonders Schwangere, stillende Frauen oder Menschen mit Vorerkrankungen sollten vor der Einnahme von Tulsi unbedingt einen Arzt konsultieren.

Es ist zudem aufgrund von fehlenden Studien nicht ausgeschlossen, dass das Nahrungsergänzungsmittel Wechselwirkungen mit Medikamenten (besonders solche bei Diabetes Typ 2, Schilddrüsenunterfunktion oder direkt nach einer Operation) hervorrufen kann.

Falls Du also Vorerkrankungen hast oder Medikamente nimmst, solltest Du die Einnahme von Tulsi also dringend mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin abklären.

Nervensystem regulieren Ayurveda

Wie kann ich mein Nervensystem regulieren? 4 Tipps aus dem European Ayurveda® 


Ein überreiztes Nervensystem zählt zu den häufigsten Ursachen chronischer Beschwerden. Reizdarm, Erschöpfung, hormonelle Dysbalancen, Schlaflosigkeit oder Migräne sind häufige Folgen. Wir zeigen Dir, wie Du Dein Nervensystem mit European Ayurveda regulieren kannst und zurück in die Vata-Balance kommst.


Titelbild: © Dragonite_East – istockphoto.com (Datei Nr.: 8999069161337573242)

Quellen

(1) Yadav, S. P. et al. (2024). Health and therapeutic uses of Tulsi (Holy Basil). Octa Journal of Environmental Research 12(1), 4-15. http://www.sciencebeingjournal.com/sites/default/files/02%2020240206_1201_PP02.pdf .

(2) Mandal, A.K., Poudel, M., Neupane, N.P., Verma, A. (2022). Phytochemistry, Pharmacology, and Applications of Ocimum sanctum (Tulsi). In: Masoodi, M.H., Rehman, M.U. (eds) Edible Plants in Health and Diseases. Springer, Singapore. https://doi.org/10.1007/978-981-16-4959-2_4.

(3) Parveen, A. et al. (2023). Tulsi. In: Zia-Ul-Haq, M. et al. (eds) Essentials of Medicinal and Aromatic Crops. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-35403-8_38.

(4) Thakur, S. et al. (2021). Tulsi – A Review Based Upon Its Ayurvedic and Modern Therapeutic Uses. International Journal of Research and Review 8(5), 263-272. https://doi.org/10.52403/ijrr.20210534.

Teile diesen Beitrag

Pinterest
Facebook
Email
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Autor

Picture of Elisabeth Mauracher

Elisabeth Mauracher

Inhaltsverzeichnis

Autor

Picture of Elisabeth Mauracher

Elisabeth Mauracher

Weitere
Beiträge

vogel icon
vogel icon