Ayurvedische Entgiftung: Methoden & Hausmittel zum Ayurveda Detox

Ayurveda Entgiftung, Entschlackung, Detox-Kur – wie man es auch nennen mag, von einer gelegentlichen Reinigung von Leber und Nieren profitiert jeder. In unserem Beitrag erfährst Du, wie Du auch von Zuhause aus eine kleine Entschlackungskur durchführen kannst und welche Hausmittel dabei helfen.

Ist eine Ayurveda Entgiftungskur gesund?

Skeptiker stellen sich beim Thema Entgiften schnell die Frage, was das bringen soll. „Schlacken“ ist kein schulmedizinischer Begriff, deshalb ist Kritik an dieser Stelle auch gerechtfertigt. Wer schon einmal eine Detox-Phase hinter sich hat, der weiß: Schaden kann so eine Entschlackung sicher nicht.

Denn beim Entgiften sollen die biochemischen Abfallstoffe ausgeleitet werden, die sich im Körper – zum Teil über Jahre – angesammelt haben. Diese umgangssprachlichen Schlacken nennt man im Ayurveda Ama, wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff „unverdaut“.

Mit anderen Worten: Wenn das Verdauungsfeuer Agni zu viel zu tun hat, weil wir uns falsch ernähren, lagern sich Abfallstoffe im Körper an. Diese können dem Körper auf Dauer schaden – deshalb sollten sie wieder losgeworden werden.

Mehr zum Thema lesen

Ayurveda Detox

Ayurveda-Detox: Vorgehen und Wirksamkeit der ayurvedischen Entgiftung

In unserer hektischen und schnelllebigen Welt bleibt oft keine Zeit für gesundes und vollwertiges Essen. Mit einer Ayurveda Detox Kur wird Dein Körper entgiftet, Deine Seele kann aufatmen und Dein Geist kann sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren.

Ziele von Ayurveda Detox

Besonders gut für das ayurvedische Entgiften übrigens die Jahreszeit Frühling geeignet – befreie Dich ganz einfach von der Schwere des Winters mit einer Detox Kur nach den Feiertagen!

Detox ist so wichtig wie nie! In einer Ayurveda Entschlackungskur können wir aber auch jenen Giften entgegenwirken, die von außen in unseren Körper gelangen. Das können Hormone sein, Medikamente oder auch Belastungen in der Luft und im Trinkwasser.

Die Ziele einer ayurvedischen Entgiftungskur sind als:

  • Giftstoffe aus dem Körper ausleiten und zurück ins Gleichgewicht kommen
  • Gewichtsabnahme durch sanftes Fasten
  • Stress reduzieren: Geist und Seele von emotionalem Ballast befreien
  • Immunsystem stärken

Theoretisch kann ein gesunder Körper mit dieser Belastung zwar einigermaßen umgehen, als präventive Maßnahme und für dauerhaftes Wohlbefinden ist regelmäßiges Entgiften aber doch sehr empfehlenswert. Denn darauf zu warten, bis es schon zu spät ist, ist in Sachen Gesundheit immer der falsche Weg.

Im Endeffekt bringt Dir eine Detox Kur deutlich mehr Energie, ganz einfach deshalb, weil Dein Agni wieder neuen Antrieb erfährt.

Ayurveda Entgiftung für mehr Leichtigkeit

Als Nebeneffekt können viele Menschen auch Gewicht abnehmen. Das sollte allerdings nicht das Hauptziel beim Entschlacken sein.

Du willst schließlich nicht irgendeinem Schönheitsideal nachlaufen, sondern aus eigenem Antrieb Deinen Körper etwas Gutes tun.

Die Rolle der Leber beim Ayurveda Detox

Die Leber ist bekannt als das Entgiftungsorgan schlecht hin. Vor allem die Cytochrom P450-abhängigen Enzyme sind im Entgiftungsprozess beteiligt. Im Rahmen einer Blutabnahme können die Werte der Leberenzyme bestimmt werden.

Dann kann der Mediziner beispielsweise erkennen, wenn eine Vergiftung durch Alkohol, Leberentzündungen oder andere Erkrankungen vorliegen.

Eine Detox Kur kann die Leber dabei unterstützen, den Körper von Giftstoffen zu befreien. Wichtig ist dabei aber, dass die Kur auf Dich und Deine Bedürfnisse abgestimmt ist.

Methoden der ayurvedischen Entgiftung: In 2 Tagen Toxine ausleiten

Es gibt viele Methoden zur Entschlackung und ebenso viele Detox-Pläne. Ob Du zuhause entgiften willst oder unter professioneller Anleitung eine Detox Kur am Sonnhof machen möchtest, bleibt natürlich ganz Dir überlassen.

Wichtig für den Erfolg Deiner Detox-Tage ist es in erster Linie, Deine Leber und den Darm zu entgiften, indem Du das Verdauungsfeuer anregst. Zu effektivem Entschlacken gehört außerdem regelmäßige Bewegung, da der Stoffwechsel auf diese Weise gefördert wird.

Es kann sein, dass Du während der Entgiftungsphase weniger Energie hast, deshalb solltest Du Dich sportlich nicht übernehmen. Ein bisschen Walking, Schwimmen oder eine entspannende Yoga-Einheit sind schon absolut ausreichend.

Yoga und Meditation bei der Ayurveda-Entgiftung

Detoxen funktioniert umso besser, je weniger Stress Du hast. Vielleicht kannst Du Dir für die Entgiftung sogar einige Tage freinehmen – doch diese Option hat natürlich nicht jeder.

Je mehr also in nächster Zeit auf Deinem Plan steht, desto wichtiger sind entspannende Yoga-Übungen und eine eher kürzere Entschlackungsperiode. So gelingt auch ein entspanntes Mental Detox.

Hilfreich zum Entgiften ist in der Regel ein Detox-Plan. Denn um die gesamte Entschlackungsphase durchzuhalten, ist manchmal ein bisschen Disziplin nötig, und dabei hilft ein fest vorgegebener Tagesablauf. Ob Du diesen Plan auf 2, 3, 5, 10 oder 14 Tage ansetzt, entscheidest Du ganz allein.

Möchtest Du allerdings unter einer professionellen Anleitung entschlacken und Deinem Körper reinigen, möchten wir Dir die Königin der ayurvedischen Kuren ans Herz legen: Die Panchakarma Kur.

Ablauf einer professionellen Ayurveda Detox Kur

Wenn Du Dich für eine professionelle Entgiftungskur entscheidest, wirst Du bei allen Schritten von Ayurveda Expertinnen und Experten begleitet. Die Kur läuft folgendermaßen ab:

  1. Konsultationsgespräch mit Pulsdiagnose und Planung der individuell abgestimmten Kur
  2. Vorbereitungsphase: Stärkung des Körpers
  3. Reinigungsphase: Fasten und Ausleitung von Giften aus dem Körper
  4. Aufbauphase: langsamer Aufbau des normalen Stoffwechsels

In einem Konsultationsgespräch wird zuerst Dein Dosha-Typ ermittelt. Außerdem stimmt ihr gemeinsam die Detox Kur auf Deine Bedürfnisse und Wünsche ab.

In der darauffolgenden Vorbereitungsphase wird Dein Körper mit Kraftelixieren und einer speziellen ayurvedischen Ernährung auf die Entschlackung eingestimmt. Anschließend folgt die Reinigungsphase, bei der durch Fasten mit leichter Reissuppe, Kitchari und viel heißem Wasser der Körper entlastet und von Schlacken befreit wird.

Individuelle Ayurveda-Behandlungen leiten zusätzlich die Gifte aus Deinem Körper aus. Zu diesen Behandlungen gehören zum Beispiel speziell abgestimmte Ayurveda Massagen, Stirnölgüsse, sowie Yoga und Meditation. Am Ende fühlst Du Dich körperlich und geistig gestärkt und bist voller Leichtigkeit!

Bevor Du wieder in den Alltag startest, baust Du schließlich an den Aufbautagen Deinen Stoffwechsel langsam wieder auf. Schonende Kost, sanfte Bewegung und ein langsames Einstimmen auf den Alltag gehören in dieser Phase dazu.

Entdecke die Panchakarma Kur für zu Hause

In unserem Buch „Ayurveda: Die 7-Tage-Panchakarma-Kur für zu Hause“ zeigen Dir unsere Expertinnen, wie Du in 7 Tagen sanft entgiften kannst.

Ayurveda Entgiftung für zu Hause: Hausmittel, die sich eignen

Nicht nur im ayurvedischen Ursprungsland, auch hierzulande wird immer mehr dazu geraten, den Körper zu entgiften. Die Ernährung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Doch welche Lebensmittel sind auch in der ayurvedischen Ernährung eine sinnvolle Methode für das Detox zu Hause?

Ayurveda-Detox Ernährungstipps

Diese Hausmittel können tatsächlich helfen, Deinen Körper zu entgiften:

Ayurvedische Getränke:

Entgiftende Gewürze und Heilpflanzen:

  • Löwenzahnblätter
  • Pfeffer: Vor allem schwarzer Pfeffer reinigt gut Magen und hilft bei der Darmreinigung. Wichtig dabei: Er sollte frisch gemahlen dem Essen beigemengt werden.
  • Kurkuma: Das gelbliche Pulver kann ideal zu jedem Essen gemischt werden oder mit warmer Milch konsumiert werden. Es regt den Gallenfluss an und wirkt so unterstützend, um die Leber zu entgiften.
  • Ingwer: Vor allem frisch konsumiert hat er eine entschlackende Wirkung.
  • Pippali: Stoffwechselschlacken werden reduziert und zudem werden gleichzeitig Heißhungerattacken gezügelt.
  • Manjistha: Unterstützt das Lymphsystem auf natürliche Art und kann so helfen natürlich zu entschlacken.
  • Sariva: wirkt blutreinigend und somit in einem weiteren Sinn ebenso entschlackend.
  • Guduchi kann helfen, die Schlacken und Gifte, die während dem Winter angesammelt wurden, loszuwerden. Deshalb kann die heilige Guduchi-Pflanze vor allem im Frühjahr eingenommen werden.
  • Trikatu und Bockshornkleesmanen als Gewürze für sämtliche Speisen.
Ayurveda Kräuter

Entdecke jetzt Ayurveda Kräuter und Gewürze in unserem European Ayurveda® Onlineshop

Gewürze und Kräuter gehören zur ayurvedischen Ernährung wie das Balancegefühl zum Yoga! Und auch hier kommt es auf den richtigen Einsatz der Zutaten an. Bei uns findest Du eine vielfältige Produktauswahl an ayurvedischen Gewürzen und Kräutern.

Entschlackungskur für zuhause: Rezepte und Tipps

Du kannst Deine Entgiftungskur unter Anleitung durchführen, genauso ist es aber möglich, einfach einige Detox-Tage zuhause einzulegen. Eine Tee-Entgiftung, leckere Detox-Rezepte oder Entschlackungs-Fußbäder können schon einiges bewirken.

Entgiften mit Detox-Tee

Kräutertees sind eine optimale Methode, die Verdauungsorgane anzuregen. Besonders hilfreich sind dabei Bitterstoffe, wie sie zum Beispiel in Brennnessel-, Löwenzahn- oder Klettenwurzeltee enthalten sind.

Ayurvedisch Entgiften mit Detox-Tee

Auch mit Lindenblütentee kansst Du wunderbar entschlacken, und das altbewährte Ingwerwasser bzw. der Ingwertee ist im Ayurveda sowieso ein Klassiker, der einfach immer geht!

Für die Zubereitung von heißem Wasser mit Ingwer benötigst Du:

  • 1 Liter Wasser
  • ggf. 2 Scheiben (ca. 0,5 cm breit) Ingwer

Wasche zunächst den Ingwer gut (Du brauchst ihn nicht zu schälen) und gib ihn gemeinsam mit dem Wasser in einen ausreichend großen Topf. Koche das Wasser nun für mindestens 15 Minuten ab. Fülle das fertige Ingwerwasser schließlich in einer Thermoskanne und trinke es über den Tag verteilt.

Es soll beim Entschlacken mit Tee aber nicht darum gehen, einfach irgendeinen Tee zu trinken. Schwarzen und grünen Tee beispielsweise solltest Du lieber meiden, denn diese Sorten enthalten Koffein. Der Kamillentee sollte während Deiner Detox-Tage ebenfalls lieber im Schrank bleiben, denn er verlangsamt Deine Verdauung.

Bei jeder Entschlackungskur ist es grundsätzlich wichtig, viel zu trinken. Mindestens 3 Liter pro Tag dürfen es sein, am besten eignen sich warmes Wasser oder Kräutertees.

Einen Kickstart bekommt Dein Stoffwechsel außerdem, wenn Du gleich nach dem Aufstehen ein Glas warmes Wasser mit 1 Teelöffel frisch gepresstem Zitronensaft und Honig in kleinen Schlucken trinkst. Einem energiereichen Start steht dann nichts mehr im Weg.

Detox-Rezepte für die Entgiftungskur: Gemüsesuppe und Kitchari

Einen Plan für das Entschlacken einzuhalten ist eine gute Idee, denn so hast Du eine gute Orientierung. Auf der anderen Seite ist es aber nicht unbedingt sinnvoll, einen strengen Detox-Plan mit ganz bestimmten Rezepten aufzustellen. 

Detox ist auch immer etwas Individuelles: Eine Universalmethode gibt es deshalb nicht, da sich die Giftstoffe bei jedem Menschen aus anderen Gründen anstauen und jeder ein anderes Dosha hat.

Wir möchten Dir deshalb ein Grundrezept für eine leckere Suppe mitgeben, die Du jederzeit ausprobieren kannst und die auch in abgeänderter Form sehr gut schmeckt.

Du benötigst:

  • 250 g Möhren
  • 1 Zucchini
  • 1 Stange Lauch
  • 1 EL Olivenöl oder Ghee
  • 1 Liter Gemüsebrühe

Dünste das Gemüse kurz an und lass es dann in der Brühe für etwa zehn Minuten köcheln. Anschließend hast Du eine kräftigende Suppe, die den Prozess beim Entschlacken sinnvoll unterstützt.

Rezept zum ayurvedischen Entgiften

Auch Kitchari ist ein beliebtes und leckeres Ayurveda Detox Rezept fürs Büro. Du benötigst dafür:

  • 5 Tassen Wasser
  • 1 Tasse Basmatireis
  • ½ Tasse Mungbohnen
  • 2 TL Ghee
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Salz
  • ½ TL gemahlenen Koriander
  • ½ TL gemahlenen Kreuzkümmel

Wasche zunächst den Reis und die Mungbohnen gut ab und gib sie in einen Topf. Röste sie leicht an und gib anschließend das Ghee und die Gewürze hinzu. Nach kurzem Anrösten füllst Du den Topf mit dem Wasser auf und lässt das Kitchari etwa 30 Minuten köcheln, bis der Reis durchgekocht ist.

Am Ende fügst Du den Zitronensaft hinzu und schmeckst das Gericht noch mit Salz ab. Nach Bedarf kannst Du auch ein wenig Gemüse hinzufügen.

Tipps für Deine Detox-Ernährung

Achte darauf, in den ersten Tagen der Detox-Kur das Agni nicht zu überfordern. Konkret bedeutet das: Iss am ersten Entschlackungstag nur maximal ein Viertel der üblichen Menge und steigere Dich erst dann langsam in den folgenden Tagen.

Ayurvedische Entgiftung und Ernährung

Wenn Du zwischendurch allzu großen Hunger bekommst, kannst Du auf Reiswasser oder frisch gepresste Obst- und Gemüsesäfte zurückgreifen.

Die Ernährung ist einer der wesentlichen Gründe, warum sich die Toxine bzw. die Schlacken im Körper überhaupt erst anlagern. Das geschieht, wenn wir uns zu reichhaltig, zuckerhaltig, einseitig und fettig ernähren.

Wenn dann noch regelmäßig Gifte in Form von Alkohol und Nikotin dazukommen, ist die Überforderung für die Verdauungsorgane komplett.

Versuche also vor allem beim Entgiften, auf Alkohol, Nikotin, Zucker, Fleisch, Weißmehlprodukte und Koffein zu verzichten. Greife lieber auf reichlich Obst und Gemüse wie etwa Grünkohl, Äpfel, Rote Beete und Gewürze wie Koriander oder Zimt zurück. Insgesamt sollten die Lebensmittel möglichst basisch sein, um der Übersäuerung entgegenzuwirken.

Den Körper mit einem Fußbad entgiften

Die Haut ist das größte Organ unseres Körpers. Praktischerweise können wir auch über sie Ama ausscheiden, und zwar über unsere Fußsohlen. Diese werden oft sogar als „zweite Nieren“ bezeichnet. Tägliche Fußbäder mit folgenden Zutaten bzw. Eigenschaften helfen, die Giftstoffe aus dem Körper erfolgreich auszuleiten:

  • 1 EL basisches Badesalz
  • Wasser mit einer Temperatur von 37–40 °C
  • 30–60 Minuten Badezeit

Wundern Sie sich nicht: Das anfangs klare Fußbadewasser wird zum Schluss dunkel gefärbt sein. Das liegt daran, dass die elektrisch geladenen Ionen im Wasser oxidieren. Manche vermuten sogar, dass die dunkle Farbe von den Giftstoffen verursacht wird.

Du kannst selbstverständlich das Fuß- auch auf ein Vollbad ausdehnen. Nur in der Schwangerschaft oder bei offenen Wunden und Hautkrankheiten wie Neurodermitis solltest Du auf die Bademethode lieber verzichten.

Wie Du siehst, gibt es viele simple Methoden, den Körper erfolgreich zu entgiften. Viel heißes Wasser und Kräutertees, basische Lebensmittel, Bewegung und Entspannung: Wenn Du Deinem Körper regelmäßig eine Entgiftung gönnst, wird er es Dir schnell danken!

Schwermetalle ausleiten mit Ayurveda

Schwermetalle ausleiten: Methoden, Anleitung & Tipps

Mithilfe gesunder Behandlungen wird Dein ganzheitliches Wohlbefinden nachhaltig gestärkt. Ein wichtiger Bestandteil der ayurvedischen Gesundheitslehre ist unter anderem auch das Ausleiten von Schwermetallen.

Teile diesen Beitrag

Pinterest
Facebook
Email
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Autor

Picture of Elisabeth Mauracher

Elisabeth Mauracher

Inhaltsverzeichnis

Autor

Picture of Elisabeth Mauracher

Elisabeth Mauracher

Weitere
Beiträge

vogel icon
vogel icon