Ayurveda Frühstück: 6 tolle & leckere Rezepte zum Nachmachen

Ein ayurvedisches Frühstück bietet einen idealen Start in den Tag – es ist leicht, aber nährt uns trotzdem ausreichend und versorgt uns mit Energie. Wenn Du besonders achtsam vorgehst, kannst Du so alle drei Doshas ausgleichen, sowie das Verdauungsfeuer (Agni) anregen. Ein super Start in den Tag! Finde hier Tipps, sowie 6 tolle Ayurveda-Rezepte fürs Frühstück – direkt zum Nachmachen.

Frühstück im Ayurveda: So startest Du gut in den Tag

Das Frühstück ist eine der wichtigsten Mahlzeiten des Tages. Es versorgt uns mit Energie und weckt unsere Lebensgeister. Ein Ayurveda Frühstück ist außerdem Teil der ayurvedischen Morgen-Routine. Fange jeden Tag gleich an, um Stress zu vermeiden. Stattdessen beginnt der Morgen mit Routine, Entspannung und gutem Essen.


Wenn Du eine wirklich ausgewogene Ayurveda Ernährung zum Frühstück genießen möchtest, dann achte auf Folgendes:

  • Natürliche, frische Zutaten
  • Saisonale Produkte
  • Leichte, warme Speisen
  • Nicht zu viel
  • Milchprodukte nicht mit sauren Früchten

Tipp: Du kannst die Nahrungsmittel mit unserer Ayurveda Lebensmittel-Tabelle übrigens perfekt auf Deinen Dosha-Typ abstimmen und so noch harmonischer in den Tag starten!


Gerade in den Wintermonaten kannst Du ruhig reichhaltiger essen als im Sommer. Eine gute „Vorspeise“ vor dem richtigen Frühstück ist im Ayurveda ein Glas warmes Wasser mit Zitrone oder Ingwer. Diese Mischung aktiviert Dein Agni und bereitet Deinen Magen auf die Nahrungsaufnahme vor. Außerdem wirkst Du so dem Flüssigkeitsverlust der vergangenen Nacht etwas entgegen.

Gutes Bauchgefühl Home Kur

Entdecke jetzt die European Ayurveda® Gutes Bauchgefühl Home-Kur

Jetzt mit unserer European Ayurveda® Home App: Das umfassende Programm für Deine Verdauung! Einfach perfekt für nach den Feiertagen.

6 Ayurveda Frühstücks-Rezepte

In der ayurvedischen Ernährung werden warme Speisen bevorzugt, die in Ruhe zubereitet und gegessen werden. Das sorgt nicht nur für einen entspannten Start in den Tag, sondern warme Speisen sind besonders gut verdaulich, voller Nährstoffe und halten lange satt.

In der ayurvedischen Lehre gilt Essen als Heilmittel und Medizin: Über die Nahrung können auch die Doshas ausgeglichen, das Verdauungsfeuer angeregt und Beschwerden gelindert werden. Alles gute Gründe, die Ayurveda-Rezepte zumindest einmal auszuprobieren!

Nun zu unseren ayurvedischen Rezepten fürs Frühstück – viel Freude beim Nachkochen & Genießen:

1. Sonnhof Klassiker: Dattel-Pflaumen-Sahne

Unser hauseigenes Rezept aus unserem Sonnhof Kochbuch ist einfach nachzumachen und wunderbar köstlich:

Dattel-Sahne als Ayurveda Frühstück

Zutaten:

  • 200 g getrocknete Datteln (entsteint)
  • 200 g getrocknete Pflaumen
  • Wasser
  • 200 ml Sahne oder Sojasahne
  • 1 EL frisch geriebener Ingwer oder 7 gemahlene Pfefferkörner

Zubereitung:

Halbiere die Pflaumen, entsteine die Datteln und zerkleinere alles beliebig. Lege als Nächstes alles zusammen mehrere Stunden in Wasser ein, bis die Früchte ganz weich sind. Tipp: das Wasser sollte die Früchte knapp bedecken.

Drücke nun den Saft des Ingwers aus oder mische Pfeffer mit Sahne und den Früchten. Zum Schluss alles 30 Minuten lang stehen lassen und das ayurvedische Frühstück genießen!

Warum ist dieses Rezept ayurvedisch?

Dieses einfache Ayurveda Rezept tut Vata besonders gut, und auch für Pitta ist dieses Frühstück angenehm. Als Kapha solltest Du es in kleinen Mengen genießen.

Tipp: füge 15 gemahlene Schwarzpfefferkörner und ½ TL gemahlenen Zimt hinzu.

Ayurvedisch ist es deshalb, da es Deinen Körper viel weniger belastet als unser typisch westliches Frühstück mit Brot, Marmelade, Ei und so weiter. Auf diese Weise verlangsamst Du nicht schon vom Morgen an Dein Agni, sondern feuerst es an! So startest Du energievoll in den Tag!

2. Ayurveda Vata Frühstück: Getreidebrei mit Gewürzen & Obst

Dieser würzige Frühstücksbrei ist besonders für Vata-Typen gut geeignet.

Getreidebrei als Ayurveda Frühstück

Zutaten:

  • 1 Handvoll Haferflocken (wie Dinkel, Gerste, Weizen usw.)
  • Obst (am besten saisonal & regional)
  • 1 Glas warmes Wasser
  • 1 Glas Hafermilch (auch gerne andere pflanzliche Milch)
  • Gewürze wie z. B. Fenchel, Kardamom & Anis oder Nelken & Zimt (empfehlenswert im Winter)
  • Süßungsmittel wie z. B. Honig (optional)

Zubereitung:

Erwärme einen Topf auf mittlere Hitze. Dann gib die Gewürze hinein und schwenke alles kurz. Jetzt kommen die Haferflocken dazu – vermische alles gut miteinander und dünste das Ganze ein wenig an, bis sich der Duft im ganzen Raum verbreitet.

Dann alles mit warmem Wasser ablöschen, bis die Flocken bedeckt sind. Lasse nun alles auf geringer bis mittlerer Hitze weiterköcheln – das Wasser sollte ganz verdampft sein und die Flocken sollten bereits leicht weich sein. Als Nächstes kannst Du das Glas Hafermilch dazugeben. Danach alles so lange köcheln lassen, bis Dein idealer Frühstücksbrei fertig ist.

Inzwischen kannst Du Dein Obst zubereiten. Entweder das Obst einfach so in der Pfanne andünsten oder mit etwas Ghee bzw. Butter, Öl oder Margarine anbraten. Alles schön zusammen anrichten und fertig ist Dein leckeres und nahrhaftes Frühstück!

Warum ist dieses Rezept ayurvedisch?

Das lässt sich ganz einfach erklären. Zum einen spricht das Frühstück alle Doshas gut an – vor allem Vata-Typen. Für Pittas ist auch Rohkost durchaus geeignet – dann aber nicht in Kombination mit dem Getreidebrei. Kapha-Menschen sind vielleicht schon mit dem morgendlichen Zitronenwasser zufrieden.

Ansonsten ist das Frühstück besonders toll, da es im ayurvedischen Sinne warm ist. Sowohl im Winter als auch im Sommer ist ein warmes Frühstück einfach ideal!

Porridge-Bundle European Ayurveda

Entdecke jetzt das leckere Porridge Bundle im European Ayurveda® Onlineshop

Erlebe die Kraft des Ayurveda am Morgen – mit unserem speziell abgestimmten Frühstücks-Bundle, das aus Kapha-, Pitta- und Vata-Porridges besteht.

3. Ayurvedischer Frühstücksbrei: Dinkelbrei mit frisch geriebenem Apfel

Dinkel ist ein besonders nahrhaftes Getreide und in einem Brei mit fruchtigem Apfel ein stärkendes und leckeres Frühstück. Es gleicht vor allem Vata und Pitta aus.

Dinkelbrei als Frühstück im Ayurveda

Zutaten:

  • frisch gemahlener Dinkel
  • frisch geriebener Apfel
  • etwas Ghee
  • gemahlener Kardamom und Zimt
  • frischer Ingwer
  • Rosinen
  • Ahornsirup oder andere natürliche Süßmacher
  • etwas Wasser

Zubereitung:

Den gemahlenen Dinkel im Wasser köcheln lassen. Sobald der Brei die gewünschte Konsistenz erhalten hat, können je nach Belieben Rosinen, geriebener Apfel, verschiedene Gewürze, Ghee, Ingwer und etwas Ahornsirup beigemengt werden.

4. Frühstücks-Rezept: Quinoa-Grünkern-Brei mit Obst

Grünkern ist unreif geernteter und getrockneter Dinkel, der lecker nussig schmeckt. Es ist reich an Ballaststoffen und B-Vitaminen. In einem ayurvedischen Frühstücksbrei lässt er sich hervorragend mit Quinoa und Obst kombinieren:

Quinoabrei als ayurvedisches Frühstücks-Rezept

Zutaten:

  • 125 g Quinoa
  • 1 Tasse Grünkern (ungeschrotet)
  • 1 Apfel
  • 1 Birne
  • 1 Nektarine
  • 1 Handvoll Weintrauben
  • 1 Handvoll Heidelbeeren
  • Gewürze wie Zimt, Kardamom, Nelken
  • Agavendicksaft
  • Wasser

Zubereitung:

Bringe die Grünkerne mit der doppelten Menge Wasser zum Kochen und lass sie bei niedriger Hitze ca. 25 Minuten lang köcheln. Inzwischen das Quinoa ebenfalls in einem großen Topf 15 Minuten lang bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

Nimm nun das Obst Deiner Wahl und schneide es in mundgerechte Stücke. In einem Topf kannst Du dieses dann vorsichtig erhitzen und gelegentlich umrühren, solange, bis es Dir weich genug erscheint. Zum Schluss mit dem Agavendicksaft und Zimt. Kardamom und Nelke nach Belieben würzen.

Richte das Obst nun auf Deinem Quinoa-Grünkern-Brei an und verzehre Dein Frühstücks-Gericht am allerbesten noch warm!

Warum ist dieses Rezept ayurvedisch?

Auch dieses Frühstück ist warm und daher besonders bekömmlich. Das Erhitzen des Obstes nimmt diesem die Säure, was es einfach besser verdaulich macht. Gerade am Morgen wird Dein Magen so nicht belastet – und es schmeckt auch einfach gut.

5. Frühstücks-Rezept: Reis-Buchweizen mit Kakao

Buchweizen und Reis sind von Natur aus glutenfrei und eine hervorragende Basis für einen ausgewogenen Ayurveda-Frühstücksbrei. Der Kakao sowie getrocknete Früchte verleihen diesem Ayurveda-Frühstück einen besonders leckeren Geschmack:

Ayurveda-Frühstück aus Reis-Buchweizen mit Kakao

Zutaten:

  • 6 EL Buchweizen
  • 1 Tasse Vollkornrundreis
  • 1 Apfel
  • getrocknete Marillen
  • etwas Apfelsaft
  • kleines Stück Ghee oder Butter
  • Kardamom
  • Zitronensaft
  • geriebene Zitronenschalen
  • Kakao
  • Pinienkerne

Zubereitung:

Erhitze den Apfelsaft in einem Kochtopf. Schneide die Äpfel, sowie die Marillen klein und lass beides leicht köcheln. Ghee oder Butter, Kardamom, Kakao und Zitronenschalen dazugeben. Nun verflüssige das Kompott (bei Bedarf) mit etwas Wasser.

Röste als Nächstes den Buchweizen ohne Fett kurz an. Jetzt kannst Du den Vollkornrundreis dazugeben und zusammen 10 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss den Brei gemeinsam mit dem Kompott anrichten und mit den Pinienkernen garnieren.

Warum ist dieses Rezept ayurvedisch?

Dieses Rezept ist ebenso leicht und warm für Deinen Magen. Zusammen mit natürlichen, frischen und saisonalen Produkten bereitest Du Dich so optimal auf den Tag vor. Du bist gesättigt, aber nicht übersättigt und hast genügend Energie. Wir wünschen viel Freude beim Ausprobieren!

6. Ayurveda Frühstücksbrei: Kokos-Hafer-Brei mit frischen Früchten

Für einen tropisch-sommerliches Ayurveda-Rezept zum Frühstück eignet sich dieser Kokos-Hafer-Brei mit frischen Früchten.

Kokos-Hafer-Brei im Ayurveda

Zutaten:

  • Haferflocken
  • Kokosflocken
  • Kokosmehl
  • Sternanis
  • Ghee
  • Kokosmilch
  • frisches Obst zum Dekorieren

Zubereitung:

Das Ghee in der Pfanne zergehen lassen. Haferflocken hinzufügen und leicht anrösten bis es gut duftet. Im Anschluss 1 EL Kokosflocken und 1 EL Kokosmehl hinzufügen und gut umrühren. Sternanis beimengen und mit Kokosmilch aufgießen. Nun alles kräftig umrühren, damit nichts anbrennt.

Um den Brei zu süßen, kann noch etwas Ahornsirup oder andere natürliche Süßungsmittel hinzugefügt werden. Der Brei kann mit frischen Früchten serviert werden.

Extra-Tipp: Goldene Milch zum Frühstück

Ob als Ergänzung zum ayurvedischen Frühstück oder für Menschen, die morgens nichts essen möchten – die Goldene Milch ist ein nahrhaftes Frühstücksgetränk. Durch Kurkuma, Ingwer und Zimt und Pfeffer werden das Immunsystem unterstützt und der Körper gereinigt.

Ayurveda Frühstücks-Rezept für Goldene Milch

Zutaten:

  • 1 EL Kurkuma-Pulver
  • 120 ml Wasser
  • frisch geriebener Ingwer
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 TL Kokosöl
  • 350 ml Pflanzendrink nach Wahl
  • ggf. 1 TL Honig zum Süßen

Zubereitung:

Zunächst Wasser, Kurkuma-Pulver und Ingwer in einen Topf geben und unter gleichmäßigem Rühren aufkochen. Anschließend kannst Du die Muskatnuss unterrühren. Lasse alles so lange köcheln, bis eine leicht dickflüssige Paste entsteht. Diese ist im Kühlschrank etwa 5 bis 7 Tage haltbar.

Erwärme anschließend die Pflanzenmilch und rühre die Paste unter. Je mehr Kurkuma-Paste Du verwendest, desto stärker wird der Geschmack der Goldenen Milch. Beginne mit einem Teelöffel, Kurkuma-Liebhaber können bis zu einem Esslöffel verwenden.

Anschließend kannst Du die Milch mit Zimt, Pfeffer, Kokosöl und ggf. Honig abschmecken. Gut umrühren – und fertig ist das ayurvedische Getränk! Deine European Ayurveda® Goldene Ruhe Abendmilch kannst Du natürlich auch als Schlummertrunk am Abend genießen.

Tipps für mehr Energie im Alltag

Mehr Energie im Alltag: So steigerst Du Dein tägliches Energielevel

Wenn Dein Alltag Dich fordert, kann das Müdigkeit und Abgeschlagenheit zur Folge haben. Energielosigkeit trübt Deinen Blick für Schönes und Du kannst positive Erfahrungen weniger wertschätzen. Woran das liegt und was Du gegen anhaltende Müdigkeit tun kannst, erfährst Du in diesem Beitrag.

Teile diesen Beitrag

Pinterest
Facebook
Email
WhatsApp

Schreibe einen Kommentar

Autor

Picture of Elisabeth Mauracher

Elisabeth Mauracher

Inhaltsverzeichnis

Autor

Picture of Elisabeth Mauracher

Elisabeth Mauracher

Weitere
Beiträge

vogel icon
vogel icon