Bei Schlafstörungen und innerer Unruhe gibt es im Ayurveda ein Wundermittel: Ashwagandha. Das Kraut wirkt stressreduzierend und verhilft Dir zu mehr Kraft und Energie. In der ayurvedischen Medizin hat es daher schon eine lange Tradition und wird gegen allerlei Beschwerden eingesetzt. Was Ashwagandha eigentlich genau ist, wie es wirkt und wie man es einnimmt, erfährst Du hier.
Was ist Ashwagandha?
Ashwagandha (botanisch Withania somnifera) ist eine ayurvedische Heilpflanze, die vorwiegend in Indien, Pakistan und Afghanistan als kleiner Strauch mit roten Beeren wächst. Der Name kommt aus dem Sanskrit und bedeutet so viel wie „Geruch des Pferdes“.


Der Ursprung des Namens ist nicht sicher bekannt, vermutlich kommt er daher, dass der Geruch der Pflanze tatsächlich an den von Pferden erinnern soll. Oder vielleicht kommt er einfach daher, dass die Pflanze Stärke wecken soll – denn immerhin steht das Pferd symbolisch für Kraft und Vitalität.
Weil sie sich so positiv auf das Schlafverhalten auswirkt, kennt man die Pflanze hierzulande unter dem Namen Schlafbeere. Gelegentlich wird es aber auch als Winterkirsche oder indischer Ginseng bezeichnet.
In der ayurvedischen Medizin ist das Gewächs bereits seit über drei Jahrtausenden bekannt und wird zur Heilung unterschiedlichster Leiden verwendet. Der Pflanze wird zu dem eine lebensverlängernde Wirkung zugesagt, sie unterstützt damit Deine Lebensenergie Ojas und Deine Longevity.
Ashwagandha Inhaltsstoffe
Ashwagandhas Vorteile und seine Wirkung haben nicht zuletzt auch mit seinen Inhaltsstoffen zu tun. Die Wirkstoffe sind in den Blättern, in noch höherer Konzentration aber in der Wurzel der Ashwagandha enthalten. Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Pflanze (3) sind:
- Alkaolide
- Withanolide
- Choline
- Fettsäuren
- Aminosäuren
Wofür wendet man Ashwagandha an? – Wirkung auf Psyche und Körper
Die Pflanze wird im Ayurveda oft als „Wunderbeere“ angesehen, weil sie so vielseitig eingesetzt werden kann. In erster Linie wird das Kraut verwendet, um Stress und damit einhergehende typische Vata-Störungen auszugleichen.
Ist das Vata-Dosha durch körperliche und geistige Belastungen erhöht, spüren wir das in Form von Sorgen, Ängsten und Schlafstörungen. Aber auch Verdauungsprobleme, Muskelbeschwerden, Zuckungen oder emotionale Verstimmungen können sich dann bemerkbar machen.
Aber was bringt nun Ashwagandha? Wenn Du ein erhöhtes Vata-Dosha spürst, Dich ruhelos fühlst oder schlecht schläfst, dann aufgepasst! Wir zeigen Dir, was diese Pflanze alles kann!
Achtung:
Nahrungsergänzungsmittel solltest Du nur nach Absprache mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin einnehmen. Die in diesem Beitrag genannten Informationen sind rein zu Bildungszwecken und stellen keinen Ersatz für eine medizinische Beratung dar! Die Einnahme der empfohlenen Nahrungsergänzungsmittel erfolgt nach eigenem Ermessen.
Besserer Schlaf und mehr Kraft
Ashwagandha hat viele Vorteile und bringt sowohl innere Ruhe als auch Energie für Körper und Geist. Das mag vielleicht wie ein Widerspruch klingen, hängt aber durchaus zusammen. Denn sobald sich Dein rastloser Geist etwas entspannt, verbessert sich auch Deine Schlafqualität.
Du gleitest leichter in den Schlaf und die Tiefschlafphasen werden verlängert. Die Folge: am nächsten Morgen stehst Du ausgeruhter und mit mehr Schwung auf.


Die Pflanze wird schließlich nicht ohne Grund auch Schlafbeere genannt und in der ayurvedischen Medizin meist bei Schlafstörungen verabreicht. Wenn Du ausgeschlafen bist, hat das jedoch noch viele weitere positive Effekte.
Denn dadurch steigern sich auch Leistungsfähigkeit, Gedächtnis und Konzentration. Das Kraut schärft somit Deinen Verstand und Du kannst konzentrierter arbeiten.
Die Emotionen werden ausbalanciert
Auch bei allgemeinen Unruhezuständen, Ängsten und Nervosität kann Ashwagandha Heilung bringen. Es beruhigt die Nerven und Deine aufgewühlten Gefühle kommen dann langsam wieder ins Gleichgewicht.
Spannungen beginnen sich aufzulösen und Du findest wieder in Deine Mitte. Bei regelmäßiger Einnahme lernt der Körper, besser mit Stress umzugehen (6) und Du wirst innerlich gelassener und friedlicher.
Die Verdauung wird beruhigt
Anspannung und Stress schlagen allzu oft auch auf den Magen. Ist das Vata-Dosha erhöht, spürt man dieses Ungleichgewicht durch Blähungen, Verstopfung oder Übelkeit.
Das Heilkraut kann Dir aber helfen, das Vata-Dosha wieder zu besänftigen und die Verdauungsbeschwerden zu lindern. So geht es Dir und Deinem Verdauungstrakt sowie dem Verdauungsfeuer Agni gut.


Ashwagandha und Potenz
Die Pflanze hat im Ayurveda auch eine Tradition als Aphrodisiakum und soll sogar potenzsteigernd sein. Während die Ashwagandha-Wirkung beim Mann potenzsteigernd sein soll, kann sie auch bei Frauen durchaus Wirkung zeigen.
Sie kann etwa dazu beitragen, die Libido zu steigern und zu mehr sexueller Erfüllung zu führen. Daher kann es nicht schaden, Ashwagandha bei bestehendem Kinderwunsch einmal auszuprobieren, nicht wahr?
Mit Ashwagandha abnehmen: geht das?
Stress hat einen großen Einfluss auf Übergewicht. Vor allem bei andauernder Anspannung schüttet unser Körper vermehrt Cortisol aus, was einen gesteigerten Appetit und sogar regelrechte Heißhungerattacken verursachen kann. Wie kann Ashwagandha dagegen helfen?
Nun, da es stressreduzierend wirkt, hindert das Kraut den Körper daran, zu viel Cortisol zu produzieren. Der Appetit wird somit etwas gezügelt und bleibt im Normalbereich. Zusätzlich stabilisiert das Pflanzenmittel unseren Blutzuckerspiegel, weshalb es auch gegen Diabetes angewendet werden kann (4).
Bei einem zu schnell abfallenden Blutzuckerspiegel reagiert der Körper nämlich ebenfalls mit einem verstärkten Hungergefühl. Bei der Einnahme von Ashwagandha kommt es aber erst gar nicht zu einer solchen Unterzuckerung. Auf diese Weise kann das Heilkraut also tatsächlich ein gutes Nahrungsergänzungsmittel beim Abnehmen sein!


Entdecke jetzt hochwertige Nahrungsergänzungsmittel in unserem Shop
Zur Unterstützung einer ausgewogenen Ernährung empfehlen wir ausgewählte Ayurveda Nahrungsergänzungen und Supplements.
Andererseits kann Ashwagandha auch als Unterstützung beim Muskelaufbau angewendet werden. Es beschleunigt den Aufbau von Muskeln, was sich auch auf das Gewicht auswirkt. Somit kann Ashwagandha eine Gewichtszunahme durch mehr Muskelgewebe bewirken.
Gibt es bei der Einnahme von Ashwagandha Nebenwirkungen?
Bei einer normalen Dosierung von Ashwagandha muss in der Regel nicht mit Nebenwirkungen gerechnet werden. Übertreibt man es aber mit der Dosis, können unter Umständen Bauchschmerzen, Übelkeit oder Durchfall die Folge sein. Wenn Du Dich aber an die empfohlene Dosis hälst, gibt es keinen Grund zur Besorgnis!
Aber: Schwangeren und stillenden Frauen sowie Kindern wird trotzdem abgeraten, das Kraut zu nehmen. Grund dafür ist, dass es noch keine Studien dazu gibt und man daher erst einmal lieber auf Nummer sicher gehen sollte (1, 2).
Wenn Du Medikamente einnimmst, solltest Du Dich ebenfalls vorher mit einem Arzt absprechen, damit es durch die Kombination mit Ashwagandha nicht zu Nachteilen oder Wechselwirkungen kommt. Ansonsten ist es aber absolut ungefährlich.
Kann Ashwagandha Leberschäden verursachen?
Einige Studien weisen auf einen mögliche Einfluss von Ashwagandha auf die Funktion der Schilddrüse und auf veränderte Leberwerte hin. Daher solltest Du bei Vorerkrankungen der Leber oder Schilddrüse unbedingt vor der Einnahme des Krauts einen Arzt konsultieren.
Ist Ashwagandha gefährlich? Nein, für gesunde Personen sind keine Gesundheitsschäden nachgewiesen (4). Besonders Personen mit solchen Vorerkrankungen der Leber oder Schilddrüse rät aber das Bundesministerium für Risikobewertung (BfR) von einer Einnahme ab (1).
Ashwagandha: die richtige Dosierung und Einnahme
Hierzulande ist das Heilkraut nicht als Medikament gelistet, sondern gilt als Nahrungsergänzungsmittel. Somit ist es frei im Handel erhältlich und kann einfach in Form von Kapseln oder Pulver gekauft werden.
Als empfohlene Dosis gelten 300–500 mg pro Tag, idealerweise aufgeteilt zu den Mahlzeiten. Der Wirkungseintritt von Ashwagandha hängt dabei jedoch von der Art der Einnahme ab. Achte dabei darauf, hochwertige Präparate auszuwählen!
Kapseln
Der Vorteil von Ashwagandha-Kapseln ist, dass die Dosierung dabei schon fest vorgegeben ist. Deshalb sind sie gerade als Einsteigerprodukt ideal, weil man damit nichts falsch machen kann.
Die Kapseln können einfach mit ein bisschen Flüssigkeit eingenommen werden und sind vollkommen geschmacksneutral. Meist tritt die Wirkung jedoch erst nach einiger Zeit ein. Für den Anfang kannst Du also ruhig erst einmal zu den Kapseln greifen.
Pulver
Das Ashwagandha-Pulver wird aus den gemahlenen Wurzeln der Pflanze hergestellt und kann auf verschiedene Weise verwendet werden. Besonders beliebt und einfach zuzubereiten ist ein Tee, doch das Pulver kann auch als Beilage zu Joghurts oder Smoothies gegeben werden.
Auf diese Weise profitierst Du von der Substanz in reiner Form und kannst sie individuell dosieren, ganz so, wie es Dir guttut!
Ashwagandha-Rezepte: von der Wirkung profitieren
Ehrlicherweise muss gesagt werden: Der Geschmack des Ashwagandha-Pulvers kann unter Umständen schon etwas gewöhnungsbedürftig sein, denn es schmeckt ein wenig bitter. Aber keine Sorge, das ist alles eine Frage der Zubereitung!
Wenn Du die Wirkung der Heilpflanze selbst einmal erleben möchtest, haben wir hier zwei leckere Rezepte für Dich. Auf diese Weise wird die Einnahme zum täglichen Ritual und schmeckt obendrein noch lecker.
Ashwagandha-Tee
In verschiedenen Kulturkreisen ist es schon lange bekannt: Eine schöne Tasse Tee hilft beim Einschlafen. Wenn Du dann noch etwas Ashwagandha dazugibst, erhältst Du einen ganz besonders wirksamen Schlummertrunk!


Du brauchst dafür:
- 1 TL Ashwagandha-Pulver
- heißes Wasser
- Zimt oder Kardamom
- 1 TL Honig oder Agavendicksaft
Koche das Wasser auf und gebe das Pulver hinzu. Lasse den Tee anschließend etwa 5 Minuten ziehen. Gegen den bitteren Geschmack empfehlen wir Dir, einfach etwas Zimt, Kardamom oder einen Löffel Honig oder Agavendicksaft hinzuzugeben.
Der Ashwagandha-Tee wirkt beruhigend und einschläfernd und soll sogar eine antibakterielle Wirkung haben. So gleitest Du abends entspannt in einen sanften Schlaf.


Entdecke jetzt unsere European Ayurveda® Tees
Ayurvedischer Tee ist aus der indischen Heilslehre nicht wegzudenken. Du kannst Deinen Körper damit reinigen, heilen und stimulieren – oder einfach bei einem Tässchen Tee entspannen. Bei uns findest Du ausgewählte Ayurveda Tees verschiedenster Sorten in bester Qualität.
Moon Milk
Jeder weiß: Eine warme Milch vor dem Schlafengehen verleiht ein wohlig-entspanntes Gefühl und lässt Dich angenehm zur Ruhe kommen. Die sogenannte Moon Milk enthält außerdem noch Ashwagandha und fördert einen gesunden und tiefen Schlaf daher umso mehr.
Du brauchst dafür:
- 200 ml (Mandel-, Hafer- oder andere pflanzliche) Milch
- 1 TL Ashwagandha-Pulver
- 1 TL Honig oder Agavendicksaft
- 1 TL rohes Kakaopulver
- 1 TL getrocknete Lavendelblüten
Erwärme die Milch langsam und rühre alle Zutaten nach und nach unter. Statt des Kakaopulvers kannst Du je nach Geschmack auch einfach eine Prise Zimt verwenden. Wenn Du möchtest, kannst Du bei den Zutaten natürlich variieren – das ist ganz Dir überlassen. Wichtig ist, dass es schmeckt und Dir hilft, zu entspannen.
Ashwagandha kann durch seine positive Wirkung für mehr Balance und Ausgeglichenheit in Deinem Leben sorgen. Doch vergesse nicht, dass Ayurveda immer ein ganzheitlicher Ansatz ist und die Einnahme der Pflanze allein einen ungesunden Lebensstil nicht ausgleichen kann.
In Kombination mit Meditation und der richtigen ayurvedischen Ernährung kann Ashwagandha aber für einen stressfreieren Alltag sorgen und Dir helfen, wieder Deine Mitte zu finden.


Wie kann ich mein Nervensystem regulieren? 4 Tipps aus dem European Ayurveda®
Ein überreiztes Nervensystem zählt zu den häufigsten Ursachen chronischer Beschwerden. Reizdarm, Erschöpfung, hormonelle Dysbalancen, Schlaflosigkeit oder Migräne sind häufige Folgen. Wir zeigen Dir, wie Du Dein Nervensystem mit European Ayurveda regulieren kannst und zurück in die Vata-Balance kommst.
Titelbild: © eskymaks – istockphoto.com (Datei Nr.: 1041090420)
Ashwagandha-Studien und Quellen:
(1) Bundesinstitut für Risikobewertung (2024): Ashwagandha: Schlafbeeren-Präparate mit möglichen Gesundheitsrisiken.
(2) Bundesinstitut für Risikobewertung (2012): Risikobewertung von Pflanzen und pflanzlichen Zubereitungen.
(3) Mirjalili M. et al. (2009): Steroidal lactones from Withania somnifera, an ancient plant for novel medicine. Molecules (14/7), S. 2373-2393.
(4) Gorelick, J. et al. (2015): Hypoglycemic activity of withanolides and elicitated Withania somnifera. Phytochemistry (116), S. 283-289.
(5) Raut, A. et al. (2012): Exploratory study to evaluate tolerability, safety, and activity of Ashwagandha (Withania somnifera) in healthy volunteers. Journal of Ayurveda and integrative medicine (3/3), S. 111-114.
(6) Chandrasekhar K. et al. (2012): A prospective, randomized double-blind, placebo-controlled study of safety and efficacy of a high-concentration full-spectrum extract of ashwagandha root in reducing stress and anxiety in adults. Indian Journal of Psychological Medicine (34/3), S. 255-262.